Der Helixnebel (auch NGC 7293 oder Auge Gottes) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16 × 28 Winkelminuten. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt.
Planetarischer Nebel Daten des Helixnebels | |
---|---|
![]() | |
Überlagerte Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops und des 4-m-Teleskops des Cerro Tololo Inter-American Observatory | |
AladinLite | |
Sternbild | Wassermann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 22h 29m 38,55s [1] |
Deklination | -20° 50′ 13,6″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +7,3 mag [2] |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | +7,5 mag [2] |
Winkelausdehnung | 16′ × 28′ [2] |
Zentralstern | |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (−50 ± 33) · 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (-15 ± 10) km/s [1] |
Entfernung | 650 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Karl Ludwig Harding |
Datum der Entdeckung | September 1823[3] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 7293 • PK 36-57.1 • ESO 602-PN22 • GC 4795 • BD -21 6239 |
Der Helixnebel ist mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren einer der nächsten planetarische Nebel und damit einer der mit dem größten scheinbaren Durchmesser. Daher können in seiner Hülle auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
Mit dem Hubble-Teleskop war es 1996 sogar erstmals möglich, Knoten in der Hülle aufzunehmen, die vorher unbekannt waren und neue Rückschlüsse auf die Entstehung planetarischer Nebel erlaubten. Sie warfen aber auch neue Fragen auf. So ist nicht klar, ob die Knoten-Keime während des Auswurfs der Hülle entstanden oder ob sie von Aktivität des Sterns vor dem Auswurf stammen. Auch ist umstritten, ob die Knoten hydrodynamische Strukturen sind (d. h. durch Instabilitäten erzeugt) oder ob sie durch Photoionisation des Gases durch den Weißen Zwerg im Zentrum entstehen.
Der Nebel wird auch als Auge Gottes bezeichnet, insbesondere seit nach der Veröffentlichung einer Hubble-Aufnahme des Nebels 2003 sich im Internet das Gerücht verbreitete, dass die Aufnahme des Nebels ein Ereignis zeigte, das nur alle 3000 Jahre auftrete.[4]
Gesamtliste
NGC 7269 | NGC 7270 | NGC 7271 | NGC 7272 | NGC 7273 | NGC 7274 | NGC 7275 | NGC 7276 | NGC 7277 | NGC 7278 | NGC 7279 | NGC 7280 | NGC 7281 | NGC 7282 | NGC 7283 | NGC 7284 | NGC 7285 | NGC 7286 | NGC 7287 | NGC 7288 | NGC 7289 | NGC 7290 | NGC 7291 | NGC 7292 | NGC 7293 | NGC 7294 | NGC 7295 | NGC 7296 | NGC 7297 | NGC 7298 | NGC 7299 | NGC 7300 | NGC 7301 | NGC 7302 | NGC 7303 | NGC 7304 | NGC 7305 | NGC 7306 | NGC 7307 | NGC 7308 | NGC 7309 | NGC 7310 | NGC 7311 | NGC 7312 | NGC 7313 | NGC 7314 | NGC 7315 | NGC 7316 | NGC 7317 | NGC 7318
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109