astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Anders Celsius (Aussprache: [ˌanːdəʂ ˈsɛlːsiɵs], * 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † 25. Apriljul. / 6. Mai 1744greg. ebenda)[1][2] war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Anders Celsius
Anders Celsius

Leben


Anders Celsius wurde 1701 in Uppsala geboren und entstammt einer Adelsfamilie vom Gut Doma in Ovanåker. Er studierte an der Universität Uppsala und wurde dort 1730 Professor. Am 25. August 1733 wurde er mit dem akademischen Beinamen Marcus Manilius II. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 441) der Leopoldina gewählt.[3] Ab 1734 war er auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[4] 1739 und 1743 amtierte er als Rektor der Universität Uppsala.

1736 nahm Celsius an einer Expedition zur Vermessung der Form der Erde teil. 1741 stellte er das erste schwedische Observatorium in Uppsala fertig. Er war außerdem auch Poet und Autor populärwissenschaftlicher Literatur.

Celsius vermaß als erster die Helligkeit von Sternen. Er fand heraus, dass Polarlichter das Magnetfeld der Erde stören. Und er stellte als einer der ersten fest, dass sich ein Großteil Skandinaviens langsam über den Meeresspiegel erhebt, ein kontinuierlicher Prozess seit dem Abschmelzen des Eises der letzten Eiszeit.

Celsius starb im Alter von 42 Jahren an Tuberkulose und wurde in der Kirche von Gamla Uppsala begraben.[5]

Kirche mit dem Grab von Anders Celsius in Gamla Uppsala
Kirche mit dem Grab von Anders Celsius in Gamla Uppsala
Kircheninnenraum Gamla Uppsala mit dem Grab von Anders Celcius in Gamla Uppsala
Kircheninnenraum Gamla Uppsala mit dem Grab von Anders Celcius in Gamla Uppsala

Die Grabplatte befindet sich unter dem roten Teppich des Mittelgangs auf der linken Seite.


Celsius-Temperaturskala


Celsius-Observatorium in Uppsala
Celsius-Observatorium in Uppsala

Anders Celsius definierte 1742 die nach ihm benannte Temperatureinteilung Grad Celsius. Im Gegensatz zur heute verwendeten Celsius-Skala legte er den Siedepunkt von Wasser mit 0° und den Gefrierpunkt mit 100° fest. Durch Carl von Linné wurden 1745, ein Jahr nach Celsius' Tod, die Fixpunkte der Skala vertauscht;[6] heutzutage wird sie ausschließlich in letzterer Form verwendet. Das Revolutionäre war, dass Celsius vorgeschlagen hatte, sie als universelle Skala zu benutzen, um Temperaturen in der ganzen Welt zu vergleichen: Im Gegensatz zu anderen Forschern notierte er bei der genauen Bestimmung der Fixpunkte auch den herrschenden Luftdruck (760 mm auf der Quecksilbersäule) und legte so genaue Messbedingungen fest.

1948, ca. 200 Jahre nach der Einführung der Skala, wurde zu Ehren Celsius’ der Skalenabstand bei einem Celsius-Thermometer von einem Zentigrad bzw. Zentesimalgrad durch die 9. internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht offiziell in die Temperatureinheit Grad Celsius umbenannt. Das Originalthermometer kann heute im Museum der Universität Uppsala, dem Gustavianum, besichtigt werden. Es besteht, genau wie ein heutiges Thermometer, aus einem auf ein Holzbrett mit Skala montierten Quecksilberreservoir mit angesetzter Kapillare.


Ehrungen


Nach ihm sind der Asteroid (4169) Celsius und der Mondkrater Celsius benannt.


Literatur




Commons: Anders Celsius – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gedenktafel in der Alten Kirche zu Uppsala.
  2. Dirk Lorenzen: Neuer Kalender und falsche Geburtstage. In: Sternzeit. Deutschlandfunk, 7. Dezember 2013, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  3. Mitgliedseintrag von Anders Celsius bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 17. April 2017.
  4. Mitglieder der Vorgängerakademien. Anders Celsius. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. März 2015.
  5. Anders Celsius (1701–1744) – Biografie über Anders Celsius, von The Uppsala Astronomical Observatory (englisch)
  6. heise online: Zahlen, bitte! - 273,15 °C - die Temperatur, die den Nullpunkt definiert. Abgerufen am 7. August 2018.
Personendaten
NAME Celsius, Anders
ALTERNATIVNAMEN Marcus Manilius II.
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker
GEBURTSDATUM 7. Dezember 1701
GEBURTSORT Uppsala
STERBEDATUM 6. Mai 1744
STERBEORT Uppsala

На других языках


- [de] Anders Celsius

[en] Anders Celsius

Anders Celsius (Swedish pronunciation: [ˈânːdɛʂ ˈsɛ̌lːsɪɵs]; 27 November 1701 – 25 April 1744)[1] was a Swedish astronomer, physicist and mathematician. He was professor of astronomy at Uppsala University from 1730 to 1744, but traveled from 1732 to 1735 visiting notable observatories in Germany, Italy and France. He founded the Uppsala Astronomical Observatory in 1741, and in 1742 proposed (an inverted form of) the Centigrade temperature scale which was later renamed Celsius in his honour.

[es] Anders Celsius

Anders Celsius (27 de noviembre de 1701-25 de abril de 1744) fue un físico y astrónomo sueco. Es conocido por idear una escala de temperatura centígrada, aunque diferente a la que se basa el sistema utilizado en la actualidad, pero que se denomina "Celsius" en su memoria.

[it] Anders Celsius

Anders Celsius (/ˈanˈdəʂ ˈsɛlsjɵs/; Uppsala, 27 novembre 1701 – Uppsala, 25 aprile 1744) è stato un fisico e astronomo svedese.

[ru] Цельсий, Андерс

Андерс Цельсий (швед. Anders Celsius) (27 ноября 1701, Уппсала, Швеция — 25 апреля 1744, там же) — шведский астроном, геолог и метеоролог (в XVIII веке геология и метеорология считались частью астрономии), создатель новой для своего времени шкалы для измерения температуры, впоследствии получившей его имя.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии