astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

James Ivory (* 17. Februar 1765 in Dundee; † 21. September 1842 in London) war ein schottischer Mathematiker und Astronom.


Leben und Wirken


James Ivory studierte zunächst an der Universität St Andrews, unter anderem Theologie. Er wandte sich aber bald der Mathematik zu und beendete sein Studium an der Universität Edinburgh. Daraufhin gründete er eine Leinenspinnerei, die allerdings wirtschaftlich nicht besonders erfolgreich war.

1804 wurde er Professor am königlichen Militärkollegium in Marlow bzw. an der Royal Military Academy Sandhurst und war ab 1816 Privatgelehrter in London.

In der Astronomie beschäftigte er sich hauptsächlich mit Problemen der Himmelsmechanik, ferner schrieb er mehrere Beiträge für die Encyclopaedia Britannica.

In der Geometrie beschreibt der Satz von Ivory eine Eigenschaft konfokaler Kegelschnitte.


Ehrungen


1814 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] Die Royal Society, in die Ivory 1815 als Mitglied („Fellow“) gewählt wurde, zeichnete ihn 1814 mit der Copley Medal sowie zweimal (1826 und 1839) mit der Royal Medal aus.[2] 1826 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften[3] und 1828 in die Académie des sciences[4] aufgenommen. 1835 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[5]

Am 24. Januar 2000 wurde der Asteroid (12032) Ivory nach ihm benannt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 122.
  2. Eintrag zu Ivory; Sir; James (1765 - 1842); Knight Mathematician im Archiv der Royal Society, London
  3. Mitglieder der Vorgängerakademien. Sir James Ivory. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. April 2015.
  4. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe I. Académie des sciences, abgerufen am 28. November 2019 (französisch).
  5. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 23. Dezember 2019.
Personendaten
NAME Ivory, James
KURZBESCHREIBUNG schottischer Mathematiker und Astronom
GEBURTSDATUM 17. Februar 1765
GEBURTSORT Dundee
STERBEDATUM 21. September 1842
STERBEORT London

На других языках


- [de] James Ivory (Mathematiker)

[en] James Ivory (mathematician)

James Ivory, FRS FRSE KH LLD (17 February 1765 – 21 September 1842) was a British mathematician. He was creator of Ivory's Theorem on confocal conic sections.

[it] James Ivory (matematico)

James Ivory (Dundee, 17 febbraio 1765 – Londra, 21 settembre 1842) è stato un matematico e astronomo scozzese, prima persona ad essere insignita della Medaglia Royal nel 1826 e della Medaglia Copley nel 1814.

[ru] Айвори, Джеймс (математик)

Джеймс Айвори (англ. James Ivory; 17 февраля 1765, Данди — 21 сентября 1842, Лондон) — шотландский математик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии