NGC 5286, auch bekannt als Caldwell 84, ist ein Kugelsternhaufen, der sich etwa 35.900[3] Lichtjahre entfernt in dem Sternbild Zentaur befindet. Der Kugelsternhaufen liegt 4 Bogenminuten nördlich des mit bloßem Auge sichtbaren Sterns M Centauri und wurde von dem Astronomen James Dunlop von Australien aus mithilfe seines 9-Zoll-Teleskops entdeckt[6] und in seinem Katalog aus dem Jahre 1827 beschrieben.[7][8] Später wurde er unter anderem in den Caldwell und den New General Catalogue aufgenommen.
Kugelsternhaufen NGC 5286 | |
---|---|
![]() | |
Hochaufgelöste Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 5286, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 46m 26,5s [1] |
Deklination | –51° 22′ 25″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,4 mag [2] |
Winkelausdehnung | 11,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 35,9 kLj [3] |
Masse | 7,13 · 105 M☉ [4] |
Alter | 12,54 Milliarden Jahre [5] |
Metallizität [Fe/H] | –1.41 [5] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 29. April 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5286 • C 1343-511 • GCl 26 • Dun 388 • GC 3642 • Caldwell 84 |
Der Kugelsternhaufen ist etwa 29.000 Lichtjahre entfernt vom Zentrum der Milchstraße und befindet sich somit im galaktischen Halo. Er gehört möglicherweise zum Monoceros-Ring — einem Sternenstrom, der vermutlich aus einer dissipierten Zwerggalaxie stammt. Bei NGC 5286 mit einem Alter von 12,54 Milliarden Jahren[5] handelt es sich um einen der ältesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße,[8]. Er ist nicht perfekt rund, sondern hat eine projizierte Abplattung von 0,12.[8]
Die Geschwindigkeitsdispersion der Sterne im Zentrum des Kugelsternhaufens ist (8,1 ± 1,0) km/s. Anhand der Sternbewegung wurde die Größe des mittleren Schwarzen Lochs mit weniger als 1 % der Gesamtmasse des Kugelsternhaufens abgeschätzt; die obere Grenze liegt bei der 6000-fachen Sonnenmasse.[8]
Gesamtliste
NGC 5262 | NGC 5263 | NGC 5264 | NGC 5265 | NGC 5266 | NGC 5267 | NGC 5268 | NGC 5269 | NGC 5270 | NGC 5271 | NGC 5272 | NGC 5273 | NGC 5274 | NGC 5275 | NGC 5276 | NGC 5277 | NGC 5278 | NGC 5279 | NGC 5280 | NGC 5281 | NGC 5282 | NGC 5283 | NGC 5284 | NGC 5285 | NGC 5286 | NGC 5287 | NGC 5288 | NGC 5289 | NGC 5290 | NGC 5291 | NGC 5292 | NGC 5293 | NGC 5294 | NGC 5295 | NGC 5296 | NGC 5297 | NGC 5298 | NGC 5299 | NGC 5300 | NGC 5301 | NGC 5302 | NGC 5303 | NGC 5304 | NGC 5305 | NGC 5306 | NGC 5307 | NGC 5308 | NGC 5309 | NGC 5310 | NGC 5311
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109