ο Andromedae (Omikron Andromedae, kurz ο And) ist ein mit dem bloßen Auge gut erkennbarer veränderlicher Stern im Sternbild Andromeda. Es handelt sich um ein Mehrfachstern-System, das aus drei bis vier Komponenten besteht.
ο And befindet sich an der westlichsten Grenze der Andromeda unweit der Grenze des Sternbilds Eidechse. Seine scheinbare Helligkeit schwankt zwischen 3,55m und 3,78m.[2] Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia ist ο And circa 350 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1] Allerdings ist dieser Wert mit einer großen Messunsicherheit behaftet. Gemäß der von der Vorgängersonde Hipparcos ermittelten Parallaxe von (4,75 ± 0,53) Millibogensekunden wäre die Entfernung des Sterns etwa doppelt so groß, nämlich rund 690 Lichtjahre.[8]
Mehrfachsternsystem
ο And ist ein Mehrfachstern mit mindestens drei, vielleicht auch vier Komponenten. Im letzteren Fall könnte er aus zwei engen Doppelsternpaaren, die einander in größerer Entfernung umkreisen, bestehen.[6] Zuerst konnte R. H. Wilson 1949 mit Hilfe eines 0,5 m-Teleskops die beiden weiter voneinander entfernten Komponenten A und B interferometrisch trennen und so die Doppelsternnatur von ο And feststellen. Laut Wilson waren die beiden Komponenten damals weniger als 0,1" voneinander entfernt.[9] 1975 betrug ihr Winkelabstand 0,375"[10] und 2014 nur noch 0,21".[11] Sie umrunden einander mit einer Periode von 118 Jahren auf einer stark elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,34). Die große Halbachse beträgt 0,304" und die Inklination 107,4°.[12] Der Begleiter B ist um 2,3m lichtschwächer als die Hauptkomponente A.[5]
1975 entdeckte A. Blazit mittels Speckle-Interferometrie mit dem 4 m-Teleskop des Kitt-Peak-Nationalobservatoriums einen dritten Begleiter, der damals nur 0,05" von der Komponente A entfernt war.[5] Diese beiden als Aa und Ab bezeichneten Komponenten umlaufen einander alle 5,6 Jahre auf einem elliptischen Orbit (Exzentrizität 0,22).[13] Allerdings wird mittlerweile die Existenz dieses Begleiters Ab bezweifelt.[14] Dafür bestätigte sich 1988 die Existenz einer vierten Komponente definitiv mit Hilfe eines 0,42 m-Teleskops im Rahmen einer von der University of British Columbia unternommenen Suche nach spektroskopischen Doppelsternen.[10] Das Forscherteam um G. M. Hill stellte hierbei eine Umlaufperiode dieses vierten Begleiters von 33,01 Tagen fest, und seine Vermutung, dass die Komponente B der enge spektroskopische Doppelstern ist, wurde später sicher bewiesen.[13]
Variabilität
Eine Lichtkurve von Omikron Andromedae, nach den Daten von TESS dargestellt
Bezüglich seiner Eigenschaft als Veränderlicher Stern gehört ο And zur Klasse der Gamma-Cassiopeiae-Sterne. Seine Helligkeit schwankt irregulär zwischen 3,55.m und 3,78m Die Variabilität geht dabei von der hellsten und massereichsten Komponente Aa des Mehrfachstern-Systems aus.[2] Diese ist ein Riesenstern der Spektralklasse B6 mit einer effektiven Temperatur der äußeren Atmosphäre von etwa 13800 Kelvin. Es handelt sich um einen schnell rotierenden Be-Stern, dessen Spektrum Emissionslinien mit ausgeprägt veränderlicher Stärke zeigt. Außerdem finden sich Spektrallinien, die von einem A2p-Stern stammen, der wohl mit der Komponente B des -Systems identisch ist.[5] Ferner zeigt ο And noch eine weitere Form von Helligkeitsschwankungen mit einer Periode von ungefähr einem Tag, die der Variabilität von Beta-Lyrae-Sternen ähneln. Diese Veränderlichkeit dürfte aber nicht durch die Bedeckung eines Sterns des Systems durch einen der anderen herbeigeführt werden, sondern von einer einzelnen Komponente stammen.[15]
Elliott P. Horch, Gerard T. Van Belle, James W. Davidson Jr., Lindsay A. Ciastko, Mark E. Everett, Karen S. Bjorkman:Observations of Binary Stars with the Differential Speckle Survey Instrument. VI. Measures during 2014 at the Discovery Channel Telescope. In: The Astronomical Journal.150, Nr.5, November 2015, S.151. arxiv:1509.03498. bibcode:2015AJ....150..151H. doi:10.1088/0004-6256/150/5/151. (Datensatz auf VizieR).
A. Mitrofanova, V. Dyachenko, A. Beskakotov, Yu. Balega, A. Maksimov, D. Rastegaev:Speckle Interferometry of Nearby Multiple Stars. II. 2007-2020 Positional Measurements and Orbits of Sixteen Objects. In: The Astronomical Journal.162, Nr.4, Oktober 2021, S.156. bibcode:2021AJ....162..156M. doi:10.3847/1538-3881/ac1a78.
R. Ya. Zhuchkov, E. V. Malogolovets, O. V. Kiyaeva, V. V. Orlov, I. F. Bikmaev, Yu.Yu. Balega, D. I. Safina:Physical parameters and dynamical properties of the multiple star o and. In: Astronomy Reports.54, Nr.12, Dezember 2010, S.1134–1149. bibcode:2010ARep...54.1134Z. doi:10.1134/S1063772910120061.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии