astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern[6] im Sternbild Andromeda. Die scheinbare Gesamthelligkeit des Systems beträgt 4,61.m[2] Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia beträgt seine Entfernung von der Erde etwa 173 Lichtjahre.[1] Die ursprünglichen, 1997 veröffentlichten Parallaxen-Messungen der Vorgängersonde Hipparcos ergeben hingegen eine wesentlich größere Distanz von 253 Lichtjahren.[7] Gemäß den 2007 publizierten korrigierten Parallaxen-Angaben für Hipparcos wäre θ And sogar 309 Lichtjahre entfernt.[8] Allerdings ist die von Hipparcos ermittelte Parallaxe mit einem großen Messfehler behaftet.

Stern
θ Andromedae
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 00h 17m 5,5s [1]
Deklination +38° 40 53,9 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,61 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+0,059 ± 0,003) [3]
U−B-Farbindex +0,04 [2]
R−I-Index +0,01 [2]
Spektralklasse A2 V [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−1,36 ± 0,50) km/s [1]
Parallaxe (18,8747 ± 0.4251) mas [1]
Entfernung (173 ± 4) Lj
(53 ± 1) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +1,0 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−57,551 ± 0,307) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,795 ± 0,155) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,5 M [4]
Effektive Temperatur 8960 K [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungθ Andromedae
Flamsteed-Bezeichnung24 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +37° 34
Bright-Star-Katalog HR 63
Henry-Draper-KatalogHD 1280
Hipparcos-KatalogHIP 1366
SAO-KatalogSAO 53777
Tycho-KatalogTYC 2782-2251-1
2MASS-Katalog2MASS J00170549+3840539
Gaia DR3DR3 379662675036095232

Die hellere Komponente von θ And ist ein weißlich schimmernder Hauptreihenstern der Spektralklasse A2 V.[2] Sie ist eine der am geringfügigsten photometrisch veränderlichen Sterne, die bekannt sind.[9] Der Stern dreht sich sehr schnell mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 102 km/s um seine eigene Achse. Daher beträgt seine Rotationsperiode weniger als zwei Tage.[10][4] Er besitzt ungefähr zwei Sonnenmassen[4] und hätte bei Zugrundelegung der von Hipparcos gemessenen Entfernung etwa 113 Sonnenleuchtkräfte.[3] Die effektive Temperatur der Photosphäre des Sterns beträgt etwa 8960 Kelvin,[5] so dass er an seiner Oberfläche wesentlich heißer als die Sonne ist. Die relative hohe Häufigkeit von Eisen und schwereren chemischen Elementen legt nahe, dass er ein schnell rotierender Am-Stern sein könnte.[9]

1986 wurde der stellare Begleiter von θ And entdeckt und drei Jahre später der Bericht über die dazu angestellten Beobachtungen publiziert.[11] Dieser lichtschwächere Begleiter ist – von der Erde aus betrachtet – von θ And 0,06 Bogensekunden entfernt. Er dürfte ein massereicher Stern ebenfalls des Spektraltyps A sein und umkreist die Hauptkomponente auf einem stark elliptischen Orbit mit einer Umlaufszeit von etwa (2,8 ± 0,2) Jahren. Die Bahnebene ist um etwa 69° gegen die Sichtlinie zur Erde geneigt. θ And wurde aber noch nicht als spektroskopischer Doppelstern identifiziert.[12]




Anmerkungen


  1. Gaia data release 3 (Gaia DR3) für θ And, Juni 2022.
  2. Eintrag für θ And im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346. arxiv:1108.4971. bibcode:2012AstL...38..331A. doi:10.1134/S1063773712050015. (Datensatz auf VizieR).
  4. Theta and Sigma And von Jim Kaler, Stars
  5. G. M. Hill: Compositional differences among the A-type stars. 2: Spectrum synthesis up to V sin i = 110 km/s. In: Astronomy and Astrophysics. 294, Nr. 2, Februar 1995, S. 536–546. bibcode:1995A&A...294..536H.
  6. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389, Nr. 2, September 2008, S. 869–879. arxiv:0806.2878. bibcode:2008MNRAS.389..869E. doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x. (Datensatz auf VizieR).
  7. Eintrag für θ And im Hipparcos-Katalog, 1997.
  8. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy and Astrophysics. 474, Nr. 2, November 2007, S. 653–664. arxiv:0708.1752. bibcode:2007A&A...474..653V. doi:10.1051/0004-6361:20078357. (Datensatz auf VizieR).
  9. D. Koçer, S. J. Adelman, H. Caliskan, A. F. Gulliver, H. Gokmen Tektunali: Elemental abundance analyses with DAO spectrograms-XXVII. The superficially normal stars θ And (A2 IV), ϵ Del (B6 III), ϵ Aqr (A1. 5 V), and ι And (B9 V). In: Astronomy and Astrophysics. 406, Nr. 3, August 2003, S. 975–980. bibcode:2003A&A...406..975K. doi:10.1051/0004-6361:20030620.
  10. J. Zorec, F. Royer: Rotational velocities of A-type stars. IV. Evolution of rotational velocities. In: Astronomy and Astrophysics. 537, Januar 2012, S. A120. arxiv:1201.2052. bibcode:2012A&A...537A.120Z. doi:10.1051/0004-6361/201117691. (Datensatz auf VizieR).
  11. Harold A. McAlister, William I. Hartkopf, James R. Sowell, Edmund G. Dombrowski, Otto G. Franz: ICCD Speckle Observations of Binary Stars. IV. Measurements During 1986-1988 from the Kitt Peak 4-m Telescope. In: Astronomical Journal. 97, Nr. 2, Februar 1989, S. 510–531. bibcode:1989AJ.....97..510M. doi:10.1086/115001.
  12. A. Goldin, V. V. Makarov: Unconstrained Astrometric Orbits for Hipparcos Stars with Stochastic Solutions. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 166, Nr. 1, September 2006, S. 341–350. arxiv:astro-ph/0606293. bibcode:2006ApJS..166..341G. doi:10.1086/505939.

На других языках


- [de] Theta Andromedae

[en] Theta Andromedae

Theta Andromedae is a binary star[11] system in the northern constellation of Andromeda. Theta Andromedae, Latinized from θ Andromedae, is its Bayer designation. It is located at a distance of approximately 173 light-years (53 parsecs) from the Sun,[1] and has an apparent visual magnitude of 4.6.[2] On the Bortle Dark-Sky Scale, this makes it visible to the naked eye from outside urban regions. Based on its motion through space, this system appears to be a member of the Sirius supercluster.[12]

[ru] Тета Андромеды

Тета Андромеды (лат. θ Andromedae), 24 Андромеды (лат. 24 Andromedae), HD 1280 — двойная звезда в созвездии Андромеды на расстоянии приблизительно 309 световых лет (около 95 парсеков) от Солнца. Видимая звёздная величина звезды — +4,61m[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии