astro.wikisort.org - BuchDer Abell-Katalog (engl.: Abell catalog of rich clusters of galaxies) ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen.
Die erste Version des Katalogs wurde 1958 von George Ogden Abell veröffentlicht, entstand durch Inspektion der rotempfindlichen Aufnahmen des Palomar Observatory Sky Survey mit Hilfe einer Lupe und enthielt 2712 Galaxienhaufen.[1] 1989 wurde er um 1361 Haufen aus den zuvor nicht erfassten Teilen des Südhimmels ergänzt, die mit Hilfe von Aufnahmen des UK Schmidt-Teleskops gefunden wurden.[2] Neben den Koordinaten wurden Kennzahlen für die Mitgliederzahl, Kompaktheit und ungefähre Entfernung des Haufens angegeben.
Aufnahmekriterien
Jeder dieser Haufen umfasst mindestens 50 Galaxien zwischen der Helligkeit
des dritthellsten Haufenmitglieds und zwei Magnituden schwächer (
). Außerdem müssen die mindestens 50 Mitglieder, bei einer angenommenen Hubble-Konstante von
, in einem Radius von 2 Megaparsec liegen, dem Abell-Radius.[1] Die Rotverschiebungen der Haufen gehen nominell bis
, tatsächlich wurden für etliche Abell-Haufen später auch größere Werte gemessen.
Beispiele
- Abell 262 im Sternbild Andromeda.
- Abell 520 im Sternbild Orion.
- Abell 901 im Sternbild Löwe bildet zusammen mit Abell 902 einen Superhaufen.
- Abell S0373 Fornax-Galaxienhaufen: der zweitnächste Galaxienhaufen.
- Abell 1656 Coma-Galaxienhaufen: einer der bekanntesten Galaxienhaufen.
- Abell 1689 im Sternbild Jungfrau, eines der massenreichsten bekannten Objekte im Universum.
- Abell 1835 im Sternbild Jungfrau.
- Abell 2667 im Sternbild Bildhauer, durch den eine Kometengalaxie rast.
- Abell 3266 am Südsternhimmel, eine der größten Massenkonzentrationen im nahen Universum.
- Abell 3627 Norma-Galaxienhaufen: mit nur 210 Millionen Lichtjahren Entfernung ein recht naher und bekannter Galaxienhaufen.
Ein der Bezeichnung vorangestelltes S verweist auf Objekte des Südhimmels (1989er Katalog).
Weblinks
Einzelnachweise
- G. O. Abell: The distribution of rich clusters of galaxies. A catalogue of 2712 rich clusters found on the National Geographic Society Palomar Observatory Sky Survey. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 3, 1958, S. 211 - 288.
- G. O. Abell, H. G. Corwin, R. P. Olowin: A Catalog of Rich Clusters of Galaxies. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 70, 1989, S. 1–138.
На других языках
- [de] Abell-Katalog
[en] Abell catalogue
The Abell catalog of rich clusters of galaxies is an all-sky catalog of 4,073 rich galaxy clusters of nominal redshift z ≤ 0.2. This catalog supplements a revision of George O. Abell's original "Northern Survey" of 1958, which had only 2,712 clusters, with a further 1,361 clusters – the "Southern Survey" of 1989, published after Abell's death by co-authors Harold G. Corwin and Ronald P. Olowin from those parts of the south celestial hemisphere that had been omitted from the earlier survey.
[ru] Каталог скоплений галактик Эйбелла
Каталог скоплений галактик Эйбелла — каталог богатых скоплений галактик, включающий 4073 скопления с красными смещениями от 0,02 до 0,2. В каталог были включены все скопления, которые включали как минимум 50 галактик, имеющих видимые звёздные величины, укладывающиеся в диапазон от m3 до m3+2, где m3 — видимая звездная величина третьей по яркости галактики в скоплении.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии