astro.wikisort.org - Galaxis

Search / Calendar

Abell 2744, auch genannt Pandoras Galaxienhaufen, ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Bildhauer.

Die Galaxien in diesem Haufen machen weniger als fünf Prozent seiner Masse aus. Das Gas (etwa 20 Prozent) ist so heiß, dass es nur im Röntgenlicht leuchtet (in diesem Bild rot gefärbt). Die Verteilung der unsichtbaren dunklen Materie (die etwa 75 Prozent der Masse des Haufens ausmacht) ist hier blau gefärbt.
Die Galaxien in diesem Haufen machen weniger als fünf Prozent seiner Masse aus. Das Gas (etwa 20 Prozent) ist so heiß, dass es nur im Röntgenlicht leuchtet (in diesem Bild rot gefärbt). Die Verteilung der unsichtbaren dunklen Materie (die etwa 75 Prozent der Masse des Haufens ausmacht) ist hier blau gefärbt.

Das Licht von Abell 2744 braucht etwa 3 Milliarden Jahre (0,92 Gigaparsec) bis zur Erde.[1] Die Masse des Galaxienhaufens beträgt vier Billiarden Sonnenmassen und der Durchmesser von Abell 2744 ist in etwa vier Millionen Lichtjahre. Durch die Schwerkraft in Abell 2744 wurden vor mehreren Milliarden Jahren alte Galaxien auseinandergerissen und Sterne darin ausgestoßen, die nun zwischen den Galaxien driften. Es wird geschätzt, dass das kombinierte Licht von etwa 200 Milliarden ausgestoßener Sterne etwa 10 Prozent zur Helligkeit des Haufens beiträgt. Mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts konnte in Abell 2744 eine der entferntesten, schwächsten und kleinsten Galaxien entdeckt werden. Das winzige Objekt ist schätzungsweise mehr als 13 Milliarden Lichtjahre entfernt.[2]

Entstanden ist Abell 2744 durch einen 350 Millionen Jahre dauernden Zusammenstoß von insgesamt mindestens vier kleineren Galaxienhaufen. Den Beinamen Pandoras Galaxienhaufen hat der Haufen bekommen, weil die Kollision viele verschiedene und teilweise seltsame Phänomene ausgelöst hat. Abell 2744 wurde mit dem Very Large Telescope, dem Subaru-Teleskop, dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Röntgenteleskop Chandra untersucht.


Bilder



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Galaxy Cluster Abell 2744. Europäische Weltraumorganisation (ESA), abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
  2. HubbleSite: Image - Abell 2744 Frontier Field. Abgerufen am 26. September 2020.
  3. NASA's Hubble and Spitzer Team up to Probe Faraway Galaxies. Abgerufen am 26. September 2020.
  4. NNASA’s Hubble Finds Extremely Distant Galaxy Through Cosmic Magnifying Glass. Abgerufen am 26. September 2020.

На других языках


- [de] Abell 2744

[en] Abell 2744

Abell 2744, nicknamed Pandora's Cluster, is a giant galaxy cluster resulting from the simultaneous pile-up of at least four separate, smaller galaxy clusters that took place over a span of 350 million years, and is located approximately 4 billion light years from Earth.[1] The galaxies in the cluster make up less than five percent of its mass.[1] The gas (around 20 percent) is so hot that it shines only in X-rays.[1] Dark matter makes up around 75 percent of the cluster's mass.[1]

[ru] Abell 2744

Abell 2744, также известное как скопление Пандоры — гигантское скопление галактик, результат одновременного столкновения по меньшей мере четырёх отдельных небольших скоплений галактик, которое происходило в течение 350 миллионов лет[4]. Галактики в скоплении составляют менее пяти процентов его массы[4], газ (около 20 %) настолько разогрет, что он светится только в рентгеновском диапазоне[4]. Тёмная материя составляет около 75 % массы скопления[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии