IC 1101 ist die zentrale cD-Galaxie des Galaxienhaufens Abell 2029. Sie ist eine der größten bekannten Galaxien. IC 1101 liegt im Sternbild Virgo, unmittelbar an der Grenze zu Serpens, in einer Entfernung von etwa einer Milliarde Lichtjahre. Ihr Effektivradius wird mit 42 Bogensekunden angegeben, entsprechend etwa 50 kpc (150.000 Lichtjahren).[4] Sie ist von einem diffusen Halo umgeben, der sich bis zu etwa 300 Bogensekunden von der Galaxie verfolgen lässt, also einen Durchmesser von etwa 900 kpc hat.[5][6] Dieser Halo wird allerdings nicht der Galaxie selbst, sondern als so genanntes intra-cluster light dem Galaxienhaufen zugeordnet.
Galaxie IC 1101 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Ausschnitt mit 3,5 Bogenminuten Seitenlänge | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 15h 10m 56,1s[1] | |
Deklination | +05° 44′ 41″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | cD[1] | |
Helligkeit (visuell) | 14,7 mag[1] | |
Helligkeit (B-Band) | 15,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1′,2 × 0′,6[1] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 2029 | |
Rotverschiebung | 0,077947 ± 0,000087[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 23368 ± 26 km/s[1] | |
Entfernung | ca. 1 Mrd. Lj / ca. 300 Mio. pc [1] | |
Absolute Helligkeit | V-Band: −23,8 mag[3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Edward Swift | |
Entdeckungsdatum | 19. Juni 1890 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 1101 • UGC 9752 • PGC 54167 • CGCG 49-23 • 2MASX J15105610+0544416 • |
Entdeckt wurde das Objekt am 19. Juni 1890 von Edward D. Swift.[7]