IC 5350 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist rund 383 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.
Galaxie IC 5350 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Bildhauer | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 23h 47m 14,6s[1] | |
Deklination | -27° 57′ 28″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S0[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,4 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,90 × 0,9[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 4038[1] | |
Rotverschiebung | 0.028553 ± 0.000050[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 8560 ± 15 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(383 ± 27) · 106 Lj (117,5 ± 8,2) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Lewis A. Swift | |
Entdeckungsdatum | 14. September 1896 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 5350 • PGC 72396 • ESO 234439-2814.1 • MCG -05-56-009 • 2MASX J23471464-2757283 • LDCE 1599 NED004 |
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 5349, IC 5353, IC 5354, IC 5358.
Das Objekt wurde 1896 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[3]
Liste der IC-Objekte