astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden
Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden

Das Alte Observatorium von Peking (chinesisch 北京古觀象台 / 北京古观象台, Pinyin Běijīng gǔ guānxiàngtái) ist ein Observatorium in Peking, welches vor der Erfindung des Teleskops in der Zeit der Ming-Dynastie 1442 gebaut wurde. Es diente der Positionsbestimmung der Gestirne und zur Verbesserung der Positionsberechnungen für Sonne, Mond und Planeten. Weil der Chinesische Kalender sich an den realen Positionen von Sonne und Mond orientierte, waren derartige Beobachtungen für die Festlegung der Kalenderdaten unerlässlich.

Plan des Observatoriums
Plan des Observatoriums

Als eines der ältesten erhaltenen Observatorien der Welt bedeckt das Alte Observatorium von Peking eine Fläche von 10000 Quadratmetern. Der Beobachtungsturm hat eine 10 Meter hohe Plattform auf dem Dach des heutigen astronomischen Museums, auf der einige bronzene Instrumente stehen. Er war Teil der Alten Stadtmauer von Peking und diente seinerzeit selbst auch als Gnomon.


Geschichte


Die Sternwarte wurde in der Yuan-Dynastie unter Kublai Khan im Jahre 1279 von den Astronomen Wáng Xún (王恂)、und Guō Shǒujìng (郭守敬) in der Nähe des heutigen Standortes gegründet. Ziel war es unter anderem, den fehlerhaften alten Kalender zu reformieren. Kopien der ursprünglichen Instrumente aus dieser Zeit befinden sich westlich vom Beobachtungsturm um die heutigen Ausstellungsgebäude.

Der markante heutige Beobachtungsturm stammt aus der Ming-Dynastie 1442. Während der Qing-Dynastie 1673 wurden die meisten Instrumente von dem Jesuiten Ferdinand Verbiest unter dem Kaiser Kangxi erneuert und erweitert. Später kamen noch der Theodolit (1715) und die neue Armillarsphäre (1744) dazu.

Während des Falls der Qing-Dynastie in der Folge des Boxeraufstandes kamen Alliierte Truppen nach Peking und plünderten das Observatorium. Die Instrumente wurden von Frankreich im Jahre 1902 und von Deutschland im Jahre 1921 wieder zurückgegeben.

Seit 1982 steht es auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (2-32). 1983 wurden zum Teil verkleinerte Repliken von einigen der ältesten Instrumente hergestellt und im Vorhof an der Stelle des ersten Observatoriums aufgestellt. Die Originale befinden sich noch in Nanjing, wohin sie im Jahre 1931 zum Schutz vor Japanischen Truppen gebracht worden sind.


Instrumente


Die heutigen Instrumente stammen überwiegend aus der Erneuerung durch den belgischen Jesuiten Ferdinand Verbiest aus dem Jahre 1673. Zwar war in dieser Zeit schon das Fernrohr in Europa bekannt, aber weltweit wurden Positionsbeobachtungen nach wie vor überwiegend ohne optische Hilfsmittel durchgeführt.

Armillarsphäre
Armillarsphäre

Auf der Plattform befinden sich heute folgende Instrumente:


Umgebung


Auf dem Gelände des älteren Teils im Vorhof der Ausstellungsgebäude befinden sich Replika aus dem Jahre 1983 der älteren Instrumente. Die Originale stehen im modernen Purple-Mountain-Observatorium in Nanjing:

Diese beiden Armillarsphären hatten ursprünglich an der Basis wassergefüllte Becken zur genauen Nivellierung. Die vereinfachte Armillarsphäre hat schon Vorläufer unserer heutigen Wälzlager.

Die Konstruktion des Gnomons geht auch auf Guō Shǒujìng zurück und entspricht seinem Gaocheng-Observatorium in kleinerem Maßstab. Auch dieses Instrument hat eine Wasserrinne zur genauen Nivellierung.

Im Garten südlich des Beobachtungsturmes stehen zwei weitere noch betriebsbereite Armillarsphären.[14]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. New Armillary Sphere - 玑衡抚辰仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学 - History -历史. Hua.umf.maine.edu. Abgerufen am 25. September 2010.
  2. Marilyn Shea: Quadrant -象限仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 7. Mai 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hua.umf.maine.edu Abgerufen am 25. September 2010.
  3. Marilyn Shea: Celestial Globe - 天体仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学 - History -历史. Hua.umf.maine.edu. Abgerufen am 25. September 2010.
  4. Marilyn Shea: Ecliptic Armilla -黄道经纬仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hua.umf.maine.edu Abgerufen am 25. September 2010.
  5. Marilyn Shea: AltAzimut - 地平经仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hua.umf.maine.edu Abgerufen am 10. Oktober 2015.
  6. Azimut Theodolite - 地平经纬仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学 - History -历史. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 7. Mai 2009. Abgerufen am 25. September 2010.
  7. Marilyn Shea: Sextant - 纪限仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hua.umf.maine.edu Abgerufen am 25. September 2010.
  8. Marilyn Shea: Equatorial Armilla - 赤道经纬仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hua.umf.maine.edu Abgerufen am 25. September 2010.
  9. Marilyn Shea: Armillary Sphere - 浑仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学 - History -历史. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 14. Juni 2010. Abgerufen am 25. September 2010.
  10. Marilyn Shea: Abridged or Simplified Armilla - 简仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 14. Juni 2010. Abgerufen am 25. September 2010.
  11. Marilyn Shea: Gnomon - 圭表 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 27. November 2010. Abgerufen am 25. September 2010.
  12. Marilyn Shea: Sundials - 日晷 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2010. Abgerufen am 25. September 2010.
  13. Marilyn Shea: Square Table - 正方寨 - Chinese Astronomy - 中国天文学. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 14. Juni 2010. Abgerufen am 25. September 2010.
  14. Marilyn Shea: Armillary Sphere - 浑仪 - Chinese Astronomy - 中国天文学 - History -历史. Hua.umf.maine.edu. Archiviert vom Original am 19. März 2011. Abgerufen am 25. September 2010.


Commons: viele Bilder vom Observatorium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Altes Observatorium von Peking

[en] Beijing Ancient Observatory

The Beijing Ancient Observatory (traditional Chinese: 北京古觀象臺; simplified Chinese: 北京古观象台; pinyin: Běijīng Gǔ Guānxiàngtái) is a pretelescopic observatory located in Beijing, China. The observatory was built in 1442 during the Ming dynasty, and expanded during the Qing. It received major reorganization and many new, more accurate instruments from Europeans (Jesuits) in 1644.

[ru] Старая пекинская обсерватория

Старая пекинская обсерватория (кит. упр. 北京古观象台, пиньинь Běijīng gǔ guānxiàngtái) — астрономическая обсерватория дотелескопической эпохи, находящаяся в Пекине (КНР). Революционные для своего времени инструменты этой обсерватории были созданы в 1442 году при династии Мин и усовершенствованы при династии Цин.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии