astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168 m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens (Provinz Almería). Der offizielle Name lautet Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum (DSAZ) bzw. auf Spanisch Centro Astronómico Hispano-Alemán (CAHA).

Das Observatorium auf dem Calar Alto
Das Observatorium auf dem Calar Alto

Teleskope


Auf dem Calar Alto befinden sich fünf große optische Spiegelteleskope:


Geschichte


Calar-Alto-Observatorium

Der Bau des Observatoriums auf dem Calar Alto geht auf eine Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Lage der Astronomie von 1962 zurück.[2] In dieser Denkschrift wurde zum Ausgleich des Rückstandes der beobachtenden Astronomie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg der Bau eines großen Radioteleskops (später als Radioteleskop Effelsberg bei Effelsberg errichtet) und einer großen optischen Sternwarte in einer Region mit günstigem Klima angeregt. Beide Projekte konnten tatsächlich verwirklicht werden.

1967 beschloss der Senat der Max-Planck-Gesellschaft die Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg als Träger einer solchen großen Sternwarte. Geplant waren ein Observatorium im Mittelmeergebiet und eines auf der Südhalbkugel, mit je einem 2,2-m-Teleskop sowie einem 3,5-m-Teleskop an einem der beiden Standorte. Lange war der Gamsberg nahe Windhuk im heutigen Namibia als südlicher Standort vorgesehen. Diese Pläne konnten aber aus politischen Gründen nie verwirklicht werden, das zweite 2,2-m-Teleskop wurde deshalb später auf dem La-Silla-Observatorium der ESO aufgestellt.

Das 3,5-m-Teleskop ging wie das nördliche 2,2-m-Teleskop und kleinere Teleskope an den nördlichen Standort, für den der Calar Alto nördlich von Almería ausgewählt wurde.

Am 28. September 1979 wurde das Calar-Alto-Observatorium durch König Juan Carlos I. von Spanien offiziell eröffnet. Während der ersten 25 Jahre standen die Teleskope überwiegend deutschen und nur zu einem kleinen Teil spanischen Astronomen zur Verfügung.

Ab dem 1. Januar 2005 wurde das Calar-Alto-Observatorium aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und dem Spanischen Wissenschaftsrat (CSIC) gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Astronomie und vom Andalusischen Institut für Astrophysik (IAA) in Granada betrieben; die Teleskope standen somit beiden Partnern für jeweils 50 % der Zeit zur Verfügung. Mehrere Wissenschaftler des Observatoriums waren zusammen mit Kollegen von verschiedenen anderen Sternwarten aus zehn Ländern an der Entdeckung und Erforschung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Quasar OJ 287 beteiligt.

Am 23. Mai 2019 unterzeichneten die Regionalregierung von Andalusien und die MPG eine Überlassungsvereinbarung für den deutschen Anteil an dem Observatorium. Seitdem befindet es sich ausschließlich in spanischem Besitz.[3]



Commons: Calar Alto Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.flickr.com/photos/raindogjones/9217295422/sizes/l
  2. siehe Daten zu dieser Denkschrift von 1962 in der DNB unter http://d-nb.info/450904768
  3. Junta de Andalucía and the Max-Planck Institute make official the transfer of 50% of the Calar Alto Observatory. Abgerufen am 17. Juli 2019.

На других языках


- [de] Calar-Alto-Observatorium

[en] Calar Alto Observatory

The Calar Alto Observatory (Centro Astronómico Hispano en Andalucía or "Spanish Astronomical Centre in Andalusia") is an astronomical observatory located in Almería province in Spain on Calar Alto, a 2,168-meter-high (7,113 ft) mountain in the Sierra de Los Filabres range.[2]

[es] Observatorio de Calar Alto

El Observatorio de Calar Alto es el observatorio astronómico más grande del continente europeo. Está situado en Calar Alto, una meseta de 2168 m de altura en la Sierra de Filabres (Almería, España). Desde 2019, su nombre oficial es Centro Astronómico Hispano en Andalucía (CAHA). Hasta 2018, era el Centro Astronómico Hispano-Alemán o Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum. Fue fundado en 1973 tras un acuerdo entre los gobiernos alemán y español. Hasta 2005 el observatorio pertenecía en exclusiva al Max-Planck-Institut für Astronomie y solo había disponible un 10 % del tiempo de observación para los astrónomos españoles. Sin embargo, en 2005 se firmó un acuerdo por el cual el observatorio estaba operado conjuntamente por el Instituto de Astrofísica de Andalucía - CSIC en Granada y el Max-Planck-Institut für Astronomie en Heidelberg en una proporción del 50% cada uno. Desde 2019, con la salida del socio alemán y la entrada de la Junta de Andalucía en la Agrupación de Interés Económico CAHA, AIE, el observatorio pasa a ser 100% español (50% CSIC, 50% Junta de Andalucía).

[ru] Обсерватория Калар-Альто

Обсерватория Калар Альто — астрономическая обсерватория, основанная в 1975 году в Альмерия (провинция), Испания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии