astro.wikisort.org - OrganisationDas Dwingeloo-Radioteleskop nahe dem Dorf Dwingeloo in der Gemeinde Westerveld im Nordosten der Niederlande ist ein einschüsseliges Radioteleskop mit einem Durchmesser von 25 m. Baubeginn war im Jahr 1954, der Abschluss der Bauphase fiel ins Jahr 1956. Zu dieser Zeit war es das größte Radioteleskop der Welt.
Teleskop Dwingeloo-Radioteleskop |
|
Das 25-Meter-Dwingeloo-Radioteleskop |
Typ | Radioteleskop |
Standort | Westerveld, Niederlande |
Geografische Koordinaten |
52° 48′ 48″ N, 6° 23′ 48″ O52.813336.39667 |
Wellenlänge | |
Apertur | 25 m
|
Bauzeit
| bis 1954
|
Besonderheit
| Bei Inbetriebnahme das größte Radioteleskop der Welt |
Seit dem Jahr 2000 war es dann nicht mehr in Betrieb und wurde im August 2009 offiziell zu einem niederländischen Industriedenkmal erklärt. Im Juni 2012 wurde es zu Restaurierungszwecken abgebaut[1] und im November 2012 wieder installiert.[2]
Die Stiftung C.A. Muller Radio Astronomy Station kurz auch CAMRAS nahm in Zusammenarbeit mit dem Besitzer ASTRON das Radioteleskop dann wieder in Betrieb.
Paul Boven (JIVE, CAMRAS) nutzt das Teleskop zusammen mit Funkamateuren und Hobby-Radioastronomen für unterschiedliche Projekte. Eines davon ist das EME-Projekt (engl. auch moonbounce für Mondrückprall), bei dem Funkwellen am Mond reflektiert werden, um eine Extremreichweiten-Kommunikation via Funk zu gewährleisten.
Die Anlage des Dwingeloo-Radioteleskops beheimatet auch den Großteil des Personals des ASTRON und eine Testanlage für LOFAR.
Die beiden hier entdeckten Galaxien Dwingeloo 1 und Dwingeloo 2 wurden nach diesem Teleskop benannt.
Weblinks
- ASTRON (englisch)
- CAMRAS (niederländisch)
- Gart Westerhout: A survey of the continuous radiation from the Galactic System at a frequency of 1390 Mc/s. In: Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands. Band 14, 1958, S. 215, bibcode:1958BAN....14..215W.
Einzelnachweise
- astron.nl: Dish Dwingeloo Telescope temporarily dismantled, abgerufen am 27. April 2022
- astron.nl: Dish Dwingeloo radio telescope back on tower, abgerufen am 27. April 2022
На других языках
- [de] Dwingeloo-Radioteleskop
[en] Dwingeloo Radio Observatory
The Dwingeloo Radio Observatory is a single-dish radio telescope near the village of Dwingeloo (Dutch pronunciation: [ˈdʋɪŋəloː]) in the northeastern Netherlands. Construction started in 1954, and the telescope was completed in 1956. The radio telescope has a diameter of 25 m.[1] At the time of completion it was the largest radio telescope in the world, but it was overtaken in 1957 by the 250 foot (76 m) Lovell Telescope.
[ru] Радиообсерватория Двингело
Радиообсерватория Двингело (англ. Dwingeloo Radio Observatory, нидерл. Dwingeloo Radiotelescoop) — радиотелескоп в городе Двингело на северо-востоке Нидерландов. Строительство обсерватории началось в 1954 году, создание телескопа завершилось в 1956 году. Диаметр радиотелескопа составляет 25 метров, на момент создания он являлся крупнейшим радиотелескопом в мире[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии