astro.wikisort.org - OrganisationDas Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst). 1991 wurde es zu einem selbstständigen Institut. Es befasst sich vor allem mit satellitengestützten astronomischen Beobachtungen von Infrarot-, Röntgen- und Gammastrahlung, sowie mit komplementären erdgebundenen Beobachtungen und Experimenten im Labor. Es ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und befindet sich in Garching bei München in unmittelbarer Nachbarschaft des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und der Europäischen Südsternwarte (ESO), mit denen enge Kooperationen bestehen.
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik |
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik |
Kategorie:
| Forschungseinrichtung |
Träger:
| Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers:
| Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers:
| München |
Standort der Einrichtung:
| Garching bei München |
Art der Forschung:
| Grundlagenforschung |
Fächer:
| Physik |
Fachgebiete:
| Astronomie |
Grundfinanzierung:
| Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung:
| Ralf Bender, Reinhard Genzel, Paola Caselli und Kirpal Nandra |
Mitarbeiter:
| 460[1] |
Homepage:
| www.mpe.mpg.de |
Die Direktoren und ihre Arbeitsbereiche sind:
- Ralf Bender, Extragalaktische Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie, Physik des erdnahen Weltraums
- Reinhard Genzel, Infrarot- und Submillimeter-Astronomie (Nobelpreis für Physik 2020[2])
- Paola Caselli, Astrochemie, galaktische und extragalaktische Sterne und Planeten, molekulare Astrophysik und Astrobiologie
- Kirpal Nandra, Röntgen- und Gammastrahlen-Astronomie
International Max Planck Research School (IMPRS)
Das MPI ist an der International Max Planck Research School for Astrophysics beteiligt, die in Garching angesiedelt ist. Weitere Partner sind das Max-Planck-Institut für Astrophysik, die Sternwarte der LMU München und die Europäische Südsternwarte. Eine IMPRS ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm, das eine strukturierte Promotion erlaubt. Sprecher der IMPRS ist Paola Caselli.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- siehe Seite über dieses MPI auf br.de
- MPE Pressemeldung zum Physiknobelpreis 2020
- siehe Homepage The International Max Planck Research School on Astrophysics at the Ludwig Maximilians University Munich
48.26166711.671667
На других языках
- [de] Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
[en] Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics
The Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics is a Max Planck Institute, located in Garching, near Munich, Germany.
In 1991 the Max Planck Institute for Physics and Astrophysics split up into the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics, the Max Planck Institute for Physics and the Max Planck Institute for Astrophysics. The Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics was founded as sub-institute in 1963. The
scientific activities of the institute are mostly devoted to astrophysics with telescopes orbiting in space. A large amount of the resources
are spent for studying black holes in the galaxy and in the remote universe.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии