Die Belgrader Sternwarte (engl. Astronomical Observatory Belgrade AOB) liegt etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums von Belgrad auf einem bewaldeten Hügel (Zvezdarska šuma) zwischen der Donau und dem Verlauf der Autobahn E75. Die Hügelkette bildet die Fortsetzung des Stadtberges mit der historischen Festung Belgrad über der Save-Mündung in die Donau. Das Sternwarte-Areal gehört zum östlichen Stadtteil Palilula der serbischen Hauptstadt.
Gebäudeteil im Park der Sternwarte
International wird die Sternwarte Astronomical Observatory Belgrade (AOB) genannt. Der Sternwarte-Code lautet 057, die Adresse Volgina 7, P.O.Box 74, 11060 Beograd.
Hauptgebäude und Instrumente
Das Gebäude stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts (Eröffnung 1887). Es hat eine ähnliche Architektur wie die Wiener Universitätssternwarte, ist aber etwas kleiner. Das parkähnliche Areal ist von einer Mauer umgeben. Das Obergeschoss bietet einen schönen Ausblick hinab zur Donau und zu den jenseitigen Stadtteilen.
Unter der fast 15 Meter messenden Hauptkuppel steht ein großes Linsenfernrohr von Zeiss mit 65cm Öffnungsweite und 10,5m Brennweite. Dieser Große Refraktor wurde um 1895 installiert und ist nur wenig kleiner ist als das ähnliche, 15Jahre zuvor in Betrieb genommene Wiener Riesenteleskop. Das Fernrohr hat eine hochpräzise Nachführung und Zusatzinstrumente wie ein Registriermikrometer und ein Spektroskop.
Die weiteren Instrumente dien(t)en vor allem der Astrometrie und Spektroskopie: zwei große Meridiankreise 19/260 cm mit Vakuum-Miren, ein Askania-Passageninstrument, zwei Astrografen mit 13 und 16cm Öffnung, ein Zenitteleskop 11/130 cm und ein Littrow'scher Sonnenspektrograf, der für das 20/300-cm- Äquatorial von Zeiss entwickelt wurde. Alle diese Instrumente sind – über das Gelände verteilt – in eigenen Kuppeln bzw. Meridianhäusern untergebracht.
Künftige Sternwarte im Süden
Wegen der Luft- und Lichtverschmutzung entsprechen stadtnahe Sternwarten nicht mehr heutigen Ansprüchen für die Astrophysik (für Astrometrie bleiben sie geeignet). Daher entschied ein Astronomen-Komitee vor einigen Jahren, ein neues Observatorium im Süden nahe der Grenze zum Kosovo zu errichten.
So entsteht seit 2010 die astronomische Station Vidojevica im Süden Serbiens, etwa 150 km südöstlich von Beograd. Sie wird am 1150 m hohen Berg Vidojevica nahe dem Städtchen Prokuplje errichtet und erhielt 2010 ein Cassegrain-Teleskop mit 60 cm Öffnung. Im Jahr 2015 ist mittels Förderung durch die EU die Installation eines großen Robotik-Teleskops von 1,5m Durchmesser vorgesehen.
Literatur und Quellen
Mitteilungen zur Astronomiegeschichte, Heidelberg 2007. Online auf (PDF; 118kB)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии