astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Swedish Solar Telescope (kurz SST) ist ein Fernrohr zur Sonnenbeobachtung mit einer Öffnung von einem Meter Durchmesser. Es befindet sich im Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma. Es wird vom Institute for Solar Physics der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften betrieben.

Teleskop
Swedish Solar Telescope
Gebäude des Swedish Solar Telescope
TypSonnenteleskop
StandortLa Palma
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 28° 45′ 34,8″ N, 17° 52′ 50,5″ W
Wellenlängesichtbares Licht
Apertur98 cm
Inbetriebnahme 2. März 2002
Besonderheit Zweitgrößtes Linsenfernrohr der Welt

Das Teleskop hat eine Öffnungsweite von 98 cm.[1] Damit ist es nach dem 1895 gebauten Yerkes-Refraktor das zweitgrößte Linsenfernrohr der Welt. Ein technisches Problem, das die Nutzung des Fernrohrs von Yerkes und anderer großer Teleskope einschränkt, ist die Verformung unter ihrem eigenen Gewicht. Beim SST wird diese Störung minimiert, indem das eigentliche Teleskop senkrecht stehend in einem Turm fest eingebaut ist. Am Dach des etwa 30 m hohen Gebäudes wird das Sonnenlicht über einen der Bewegung der Sonne nachgeführten Zölostaten ins Innere des Turmteleskops geleitet.

Das Innere des Teleskops wird durch die Sonnenstrahlung erwärmt. Eine sich daraus ergebende Konvektion der Luft im Innern des Fernrohrs würde die Auflösung beeinträchtigen. Um diese Beschränkung zu umgehen, ist der Tubus des SST evakuiert.

Das Teleskop ist mit einer adaptiven Optik ausgestattet, welche das Bild der Sonne 1000 mal pro Sekunde analysiert, um die Luftunruhe in der Atmosphäre auszugleichen. Die Steuerung der adaptiven Optik stellt eine besondere Herausforderung dar. Bei der Beobachtung des Nachthimmels können Fixsterne, oder ein künstlicher Stern als Referenz verwendet werden. Am Tag werden diese jedoch überstrahlt. Daher dienen für die Sonnenbeobachtung Details der Photosphäre der Sonne als Vergleichsbild. Anders als Sterne ist deren Bild nicht punktförmig. Außerdem sind sie nicht völlig stationär. Daher wird das gesamte Bild der Sonne für die Berechnung der Korrekturen durch die adaptive Optik herangezogen. Diese Technik wurde erstmals am Sacramento Peak Solar Observatory in den USA angewandt und für das Vorgängerteleskop des SST weiterentwickelt.




Einzelnachweise


  1. Scharmer, Goran B.; Bjelksjo, Klas; Korhonen, Tapio K.; Lindberg, Bo; Petterson, Bertil: The 1-meter Swedish solar telescope. In: SPIE (Hrsg.): Proceedings of the SPIE. 4853, Februar 2003, S. 341–350. doi:10.1117/12.460377.

На других языках


- [de] Swedish Solar Telescope

[en] Swedish Solar Telescope

The Swedish 1-m Solar Telescope[1][2][3] (or SST) is a refracting solar telescope at Roque de los Muchachos Observatory, La Palma in the Canary Islands. It is run by the Institute for Solar Physics of Stockholm University. The primary element is a single fused silica lens, making it the second largest optical refracting telescope in use in the world. The 110-cm lens has a clear aperture diameter of 98 cm. The SST is most often used as a Schupmann telescope, thereby correcting the chromatic aberrations of the singlet primary.

[es] Telescopio Solar Sueco

El Telescopio Solar Sueco (abreviado SST, Swedish Solar Telescope), es un telescopio de 1 m de diámetro situado en el Observatorio del Roque de los Muchachos, en La Palma, España. Está gestionado por el Instituto de Física Solar de la Real Academia Sueca de Ciencias. El sistema óptico primario está formado por lentes de vidrio, que lo convierten en el segundo telescopio óptico de refracción más grande del mundo en uso.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии