astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Trappist (Eigenschreibweise TRAPPIST, Apronym für Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope, ‚Kleines Teleskop für Umlaufende Planeten und Planetesimale‘) ist ein belgisches Projekt u. a. zur Suche nach Exoplaneten und Kometen. Es nutzt zwei optische Spiegelteleskope und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Lüttich, Belgien, und der Sternwarte Genf, Schweiz.

Teleskop
TRAPPIST SOUTH
TRAPPIST
Typrobotisches Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit deutscher Montierung
StandortChile
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 29° 15′ 18″ S, 70° 44′ 20,4″ W
Wellenlängeoptisch/nahes Infrarot
Apertur60 cm
Inbetriebnahme 8. Juni 2010
Teleskop
TRAPPIST NORTH
Typrobotisches Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit deutscher Montierung
StandortMarokko
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 31° 12′ 22″ N,  51′ 59″ W
Wellenlängeoptisch/nahes Infrarot
Apertur60 cm
Inbetriebnahme 6. Oktober 2016

Das erste Teleskop (TRAPPIST SOUTH) wurde im Jahr 2010 in Betrieb genommen. Es ist Teil des La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das zweite Teleskop (TRAPPIST NORTH) wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen.[1] Es ist Teil des Oukaïmeden-Observatoriums der Cadi Ayyad-Universität, Marrakesch.

Beide Teleskope sind Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskope mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 60 cm auf einer deutschen Montierung, die robotisch betrieben werden. Die Fernsteuerung erfolgt von Lüttich aus. Vor Ort steuern Computer die Kuppeln sowie die Teleskope, einschließlich der Ausrichtung der Teleskope, und die Bildaufnahme. Die CCD-Kameras verfügen über 2048 × 2048 Pixel und werden für Beobachtungen üblicherweise auf −35 °C abgekühlt, um den Dunkelstrom zu verringern.

Eine wissenschaftliche Aufgabe neben der Entdeckung von Exoplaneten ist die Untersuchung von Kometen und anderen kleinen Körpern in unserem Sonnensystem.

Mit Trappist wurde das Planetensystem um den Stern Trappist-1 entdeckt. Benannt wurde das Teleskop zu Ehren des Trappistenbiers.[2]



Commons: TRAPPIST – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. TRAPPIST-North Inauguration. 6. Oktober 2016, abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).
  2. New National Telescope at La Silla. TRAPPIST to Scout the Sky and Uncover Exoplanets and Comets. In: European Southern Observatory. 8. Juni 2010, abgerufen am 23. Februar 2017 (englisch).

На других языках


- [de] Trappist (Teleskop)

[en] TRAPPIST

The Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope (TRAPPIST) is the corporate name for a pair of Belgian optic robotic telescopes. TRAPPIST–South, which is situated high in the Chilean mountains at ESO's La Silla Observatory, came online in 2010, and TRAPPIST–North situated at the Oukaïmeden Observatory in the Atlas Mountains in Morocco, came online in 2016.[1]

[ru] TRAPPIST

Малый телескоп для наблюдения за транзитными планетами и планетезималями (англ. TRAnsiting Planets and Planetesimals Small Telescope–South, TRAPPIST) — бельгийский роботизированный телескоп, расположенный в чилийских горах в обсерватории Ла-Силья. Начал работу в 2010 году. Телескоп назван в честь бельгийского ордена Траппистов, который знаменит своим эксклюзивным пивом[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии