astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1. Januar 2005 als Zusammenschluss der bisherigen Landesforschungseinrichtungen – Astronomisches Rechen-Institut (ARI) und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (LSW) – mit dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet.


Forschung


SDSS J102915 172927 entdeckt vom ZAH
SDSS J102915 172927 entdeckt vom ZAH

Das ZAH widmet sich der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik, wie die Entstehung von Planetensystemen und Galaxien oder das Verständnis Dunkler Materie. Mit dem Zusammenschluss werden die Forschungskapazitäten des Landes und der Universität zu einem Exzellenzzentrum für Astronomie der Universität zusammengeführt. Das Zentrum machte 2011 auf sich aufmerksam,[1] als man den Stern SDSS J102915+172927 entdeckte „den es gar nicht geben dürfte“, da er nahezu ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Direktor ist zurzeit (2012) der Astrophysiker Joachim Wambsganß.




Einzelnachweise


  1. The Star That Should Not Exist. European Southern Observatory, 31. August 2011, abgerufen am 21. November 2013 (englisch).

На других языках


- [de] Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

[en] Center of Astronomy (Heidelberg University)

The Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (Center for Astronomy of Heidelberg University) in Heidelberg, Germany, founded in 2005, is an association of three, formerly state-run research institutes: the Astronomisches Rechen-Institut, the Institut für Theoretische Astrophysik (Institute for Theoretical Astrophysics) and the Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Heidelberg-Königstuhl State Observatory).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии