astro.wikisort.org - Meteorit

Search / Calendar

Der Gibeon-Meteorit (englisch Gibeon Meteorite; in der Fachliteratur auch teilweise nur als Gibeon bezeichnet) ist ein Eisenmeteorit, dessen Bruchstücke erstmals 1836 in Südwestafrika, nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des Großen Fischflusses gefunden wurden. Die Fundkoordinaten liegen bei 25° 30’ südl. Breite und 18° 00’ östl. Länge.[1] Er wurde zuerst von Capt. James Edward Alexander beschrieben. Der kaiserliche Geologe Paul Range berichtete 1913 von einzelnen Massen, die in situ auf den im Gebiet vorkommenden, pleistozänen Kalahari-Kalken aufliegend entdeckt wurden. Range schloss daraus, dass der Meteorit erst nach Bildung dieser Formationen gefallen sein konnte.[2] Datierungen dieser Schichten ergeben ein Alter von 13.000 bis 30.000 Jahren.[3] Das Entstehungsalter des Meteoriten selbst wird mit über vier Milliarden Jahren angegeben.

Gibeon-Meteorit
Nationales Erbe in Namibia
Erbetyp Meteoriten
Lage Post St Mall, Windhoek
Geographische Koordinaten:25° 7′ 28″ S, 17° 45′ 58″ O
Gibeon (Meteorit) (Namibia)
Gibeon (Meteorit) (Namibia)
Entstehung 4 Mrd. Jahre
Anerkennung
durch den Rat für Nationales Erbe
15. Februar 1950
Aberkennung
Trägerschaft
Website NHC Namibia

31 Bruchstücke des Meteoriten sind in der namibischen Hauptstadt Windhoek zu sehen.


Entstehung


Beim Eintritt in die Atmosphäre zerplatzte er in mehrere tausend Bruchstücke, die in einem Gebiet von rund 370 × 185 km niedergingen – das größte bekannte Meteoritenstreufeld auf der Erde. Das Gibeon-Streufeld ist mittlerweile ziemlich abgesucht, mindestens 26 t Meteoritenmaterial wurden gefunden.

Der Meteorit stammt aus dem Asteroidengürtel und wird als feiner Oktaedrit der Gruppe IV A klassifiziert, seine Struktur ist polykristallin und zeigt die Widmanstätten-Struktur.[3] Diese Struktur ist ein unverwechselbares Kennzeichen für die meteoritische Herkunft, denn es gibt nichts Irdisches, das diese Struktur aufweist.


Farbe und Zusammensetzung


Seine Farbe ist silbrig-metallisch glänzend. Der Meteorit besteht aus den Mineralen Kamacit und Taenit. Er enthält die folgenden Elemente, in der Massen- Reihenfolge, beginnend mit der größten: Eisen, Nickel, Cobalt, Phosphor, Schwefel, Kohlenstoff, Chrom, Kupfer, Platin, Ruthenium, Arsen, Osmium, Gallium, Iridium, Rhodium, Gold, Germanium, Zink.

Chemische Zusammensetzung: 91,8 % Eisen; 7,7 % Nickel; 0,5 % Cobalt; 0,04 % Phosphor; 1,97 ppm Gallium; 0,111 ppm Germanium; 2,4 ppm Iridium[3]


Galerie



Siehe auch




Commons: Gibeon (Meteorit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gibeon. Meteoritical Bulletin, abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Vagn F. Buchwald: Gibeon. (PDF) In: Handbook of Iron Meteorites. University of California Press, 1975, S. 584–585, abgerufen am 30. Juni 2020.
  3. Gibeon-Meteorit. mineralienatlas.de, abgerufen am 30. Juni 2020.

На других языках


- [de] Gibeon (Meteorit)

[en] Gibeon (meteorite)

Gibeon is a meteorite that fell in prehistoric times in Namibia. It was named after the nearest town: Gibeon.

[ru] Гибеон (метеорит)

Метеорит Гибеон (англ. Gibeon) — железный метеорит найденный на юге Африки в 1836 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии