Der Merope-Nebel ist ein galaktischer Nebel im Sternbild Stier im Bereich der Plejaden und wird im New General Catalogue als NGC 1435 geführt. Er wurde am 19. Oktober 1859 vom deutschen Astronomen Wilhelm Tempel entdeckt.[4][5] Möglicherweise handelt es sich dabei um die Reste einer Supernova. Die scheinbare Gesamthelligkeit des Nebels beträgt 6,8 mag, die durchschnittliche Flächenhelligkeit aber nur 21,6 mag/arcsec2.[5]
Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 1435 | |
![]() | |
Merope-Nebel | |
Sternbild | Stier |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 46m 10,1s [1] |
Deklination | +23° 45′ 54″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
6,8 mag |
Winkelausdehnung |
30 [2] |
Geschichte | |
Entdeckung |
Wilhelm Tempel |
Datum der Entdeckung |
19. Oktober 1859[3] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1432 • CED 19I | |
AladinLite |
Aufgrund der geringen Flächenhelligkeit ist die Beobachtung schwierig – Teleskope ab 200 mm Öffnung sind hier geeignet, vereinzelt gelang es aber auch, mit Öffnungen von 50 bis 100 mm Strukturen des Merope-Nebels zu beobachten.[5]
Gesamtliste
NGC 1411 | NGC 1412 | NGC 1413 | NGC 1414 | NGC 1415 | NGC 1416 | NGC 1417 | NGC 1418 | NGC 1419 | NGC 1420 | NGC 1421 | NGC 1422 | NGC 1423 | NGC 1424 | NGC 1425 | NGC 1426 | NGC 1427 | NGC 1428 | NGC 1429 | NGC 1430 | NGC 1431 | NGC 1432 | NGC 1433 | NGC 1434 | NGC 1435 | NGC 1436 | NGC 1437 | NGC 1438 | NGC 1439 | NGC 1440 | NGC 1441 | NGC 1442 | NGC 1443 | NGC 1444 | NGC 1445 | NGC 1446 | NGC 1447 | NGC 1448 | NGC 1449 | NGC 1450 | NGC 1451 | NGC 1452 | NGC 1453 | NGC 1454 | NGC 1455 | NGC 1456 | NGC 1457 | NGC 1458 | NGC 1459 | NGC 1460