NGC 6781 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler am Nordsternhimmel. Er ist zwischen 3000 und 5000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Zentralstern besitzt eine Masse von rund 0,6 Sonnenmassen und hat eine Effektivtemperatur von 100.000° Celsius, womit der Großteil seiner Leuchtkraft im ultravioletten Spektralbereich liegt.[3]
Messungen der Radio- und Infrarotstrahlung von NGC 6781 haben gezeigt, dass im Nebel nebst ionisierten Gasen auch Moleküle wie Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) vorhanden sind.[4]
Planetarischer Nebel NGC 6781 | |
---|---|
![]() | |
Aufgenommen mit dem 3,6-m-Teleskop des La Silla Observatory | |
AladinLite | |
Sternbild | Adler |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 18m 28,2s [1] |
Deklination | +06° 32′ 23″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 11,4 mag [2] |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 11,8 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1,9′ × 1,9′ [2] |
Zentralstern | |
Physikalische Daten | |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung | 30. Juli 1788 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6781 • PK 041-02 1 • GC 4487 • H III 743 • h 2037 • |
Entdeckt wurde das Objekt am 30. Juli 1788 von William Herschel.[5]
Gesamtliste
NGC 6757 | NGC 6758 | NGC 6759 | NGC 6760 | NGC 6761 | NGC 6762 | NGC 6763 | NGC 6764 | NGC 6765 | NGC 6766 | NGC 6767 | NGC 6768 | NGC 6769 | NGC 6770 | NGC 6771 | NGC 6772 | NGC 6773 | NGC 6774 | NGC 6775 | NGC 6776 | NGC 6777 | NGC 6778 | NGC 6779 | NGC 6780 | NGC 6781 | NGC 6782 | NGC 6783 | NGC 6784 | NGC 6785 | NGC 6786 | NGC 6787 | NGC 6788 | NGC 6789 | NGC 6790 | NGC 6791 | NGC 6792 | NGC 6793 | NGC 6794 | NGC 6795 | NGC 6796 | NGC 6797 | NGC 6798 | NGC 6799 | NGC 6800 | NGC 6801 | NGC 6802 | NGC 6803 | NGC 6804 | NGC 6805 | NGC 6806