Kepler-69c (auch KOI-172.02) ist ein Exoplanet, der den Stern Kepler-69 im Sternbild Schwan umkreist. Er wurde 2013 mit der Transitmethode durch das Kepler-Weltraumteleskop entdeckt.
Exoplanet Kepler-69c | |
---|---|
Künstlerische Darstellung von Kepler-69c | |
Sternbild | Schwan |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 32m 40,388s [1] |
Deklination | +44° 52′ 51,309″ [2] |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Kepler-69 |
Große Halbachse | 0,64 AE [3] |
Exzentrizität | 0,14 [3] |
Umlaufdauer | 242,46 Tage [3] |
Weitere Daten | |
Radius | 1,589 R⊕ [3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Kepler-Teleskop |
Datum der Entdeckung | 2013 |
Erste Analysen kamen zu dem Ergebnis, dass sich Kepler-69c in der habitablen Zone befinden könnte. Der Planet ist ungefähr 60 Prozent größer als die Erde und fällt damit in die Kategorie der Supererden.[3] Weiterführende Untersuchungen legen dagegen nah, dass es sich aufgrund der geringen Entfernung zum Stern eher um eine Supervenus handelt, auf der nach heutigen Vorstellungen kein Leben entstehen kann.[4]
Der Planet umkreist sein Zentralgestirn Kepler-69 im Abstand von 0,64 AE in 242,46 Tagen mit einer Bahnneigung von 89,85°.[3] Neben Kepler-69c wurde mit Kepler-69b ein weiterer Planet entdeckt, der Kepler-69 in 13,72 Tagen umkreist.[5]