astro.wikisort.org - Planetτ Bootis b (Tau Bootis b, gelegentlich auch Tau Bootis Ab) ist ein Exoplanet, der den Stern Tau Bootis A im Doppelsternsystem Tau Bootis im Sternbild Bärenhüter umkreist.
Exoplanet Tau Bootis b |
Sternbild |
Bärenhüter |
Position Äquinoktium: J2000.0 |
Rektaszension |
13h 47m 15,743s [1] |
Deklination |
+17° 27′ 24,86″ [2] |
Orbitdaten |
Zentralstern |
Tau Bootis A |
Große Halbachse |
0,049 ± 0,003 AE [3] |
Exzentrizität |
0,011 ± 0,006 [3] |
Umlaufdauer |
3,3124568 ± 0,0000069 d [3] |
Weitere Daten |
Mindestmasse |
4,32 ± 0,04 MJ [3] |
Entfernung |
15,6 ± 0,2 pc |
Geschichte |
Entdeckung |
Marcy et al. |
Datum der Entdeckung |
1996 |
Entdeckung
Tau Bootis b wurde im Jahr 1996 mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt und gehört zu den ersten bekannten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. Die Entdeckung wurde von Geoffrey Marcy, R. Paul Butler, und drei weiteren Astronomen zusammen mit den Planeten 55 Cancri b und Ypsilon Andromedae b im Jahr 1997 veröffentlicht.[4] Im Jahr 1999 verkündeten britische Wissenschaftler eine Direktbeobachtung des Planeten mit dem William Herschel Telescope auf La Palma, woraufhin Tau Bootis b den inoffiziellen Beinamen Millenium Planet erhielt.[5] Dies konnte jedoch später widerlegt werden.[6]
Eigenschaften
Tau Bootis b gehört zur Planetenklasse der Hot Jupiters, die als Gasriesen ihren Zentralstern in sehr geringem Abstand umkreisen. Ein Umlauf des Planeten um Tau Bootis A dauert nur rund 3,31 Tage bei einer großen Halbachse von lediglich etwa 0,049 AE.[7] Die Bahnexzentrizität ist sehr gering und beträgt etwa 0,011.[7]
Die Mindestmasse von Tau Bootis b beträgt rund 4,32 Jupitermassen.[7] Eine Studie von 2012 geht allerdings von einer tatsächlichen Masse von etwa 5,95 Jupitermassen aus, bei einer Bahnneigung des Planeten von rund 44,5°.[8]
Die Albedo des Planeten muss niedriger sein als 0,37, da bisher noch kein reflektiertes Licht entdeckt werden konnte.[6][9] Die Temperatur liegt an der Oberfläche bei mindestens 1.500 Kelvin. Diese extrem hohe Temperatur lässt vermuten, dass sich über einer von Dämpfen aus Alkalimetallen geprägten Atmosphäre Wolken aus Silikaten bilden könnten, diese Hypothesen sind jedoch spekulativ und derzeit nicht belegbar.
Weblinks
Einzelnachweise
- VizieR: HIP 67047. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- VizieR: HIP 67047. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- NASA Exoplanet Archive: tau Boo b. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- Butler, R. Paul et al.: Three New "51 Pegasi-Type" Planets. bibcode:1997ApJ...474L.115B.
- The Independent vom 16. Dezember 1999: Scientists catch the `millennium' planet's glow. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- Leigh, Christopher et al.: A new upper limit on the reflected starlight from τ Bootis b. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- Borsa, F.; Scandariato, G.; Rainer, M. et al.: The GAPS Programme with HARPS-N at TNG. VII. Putting exoplanets in the stellar context: magnetic activity and asteroseismology of τ Bootis A. arxiv:1504.00491.
- Brogi, Matteo; Snellen, Ignas A. G.; de Kok, Remco J.; Albrecht, Simon; Birkby, Jayne; de Mooij, Ernst J. W.: The signature of orbital motion from the dayside of the planet tau Bootis b. arxiv:1206.6109.
- Lucas, P. W. et al.: Planetpol polarimetry of the exoplanet systems 55 Cnc and τ Boo. Abgerufen am 11. Mai 2015.
На других языках
- [de] Tau Bootis b
[en] Tau Boötis b
Tau Boötis b, or more precisely Tau Boötis Ab, is an extrasolar planet approximately 51 light-years away. The planet and its host star is one of the planetary systems selected by the International Astronomical Union as part of NameExoWorlds, their public process for giving proper names to exoplanets and their host star (where no proper name already exists).[3][4] The process involved public nomination and voting for the new names, and the IAU planned to announce the new names in mid-December 2015.[5] However, the IAU annulled the vote as the winning name was judged not to conform with the IAU rules for naming exoplanets.[6]
[es] Tau Bootis b
Tau Bootis b, ocasionalmente catalogado como Tau Bootis Ab, es un planeta extrasolar que se encuentra a aproximadamente 50 años luz de la Tierra, en la estrella primaria del sistema Tau Bootis en la constelación de Bootes. Su descubrimiento fue anunciado en 1996 por Geoffrey Marcy y R. Paul Butler. Tau Bootis fue una de las primeras estrellas que confirmaron la presencia de planetas orbitando a su alrededor. El 16 de diciembre de 1999 fue apodado el Planeta del Milenio porque se creía (erróneamente) que había sido el primer planeta extrasolar descubierto visualmente.[1]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии