astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lambert Adolphe Jacques Quetelet (* 22. Februar 1796 in Gent; † 17. Februar 1874 in Brüssel) war ein belgischer Astronom und Statistiker.

Adolphe Quetelet
Adolphe Quetelet

Leben


Seine Mutter hieß Anne Françoise und war eine geborene van de Velde.[1] Nachdem sein Vater François Augustin Jacques Henri Quetelet (1756–1803) früh verstorben war, musste Adolphe Quetelet sich schon in jungen Jahren mit dem Aufbau einer eigenen Existenz beschäftigen. Quetelet studierte in Gent und wurde 1815 Dozent der Mathematik. An der Universität Gent legt er 1819 seine Dissertation über Kegelschnitte vor, De quibusdam locis geometricis nec non de curva focali.[2] Später hat er zusammen mit Germinal Pierre Dandelin daran weitergearbeitet. Deshalb heißt das den Dandelinschen Kugeln zugrundeliegende mathematische Theorem im Französischen auch „Théorème de Dandelin-Quetelet“ oder „Théorème belge sur la section conique“ (Belgisches Theorem über die Kegelschnitte).

1819 kam er für kurze Zeit an das Athenäum nach Brüssel und am 24. Februar 1820 an die Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles, wo er 1836 auch Professor der Astronomie und Mathematik an der Kriegsschule wurde. Seit 1826 arbeitete Quetelet am belgischen Landesamt für Statistik. 1828 wurde er Direktor der unter seiner Leitung errichteten Sternwarte, dem Observatoire royal de Belgique.

Seine Arbeit im statistischen Landesamt und die Bekanntschaft mit dem Mathematiker Pierre-Simon Laplace weckten in Quetelet das Interesse an der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Er versuchte, diese Erkenntnisse auch auf neue Gebiete anzuwenden, wie die Meteorologie und den Erdmagnetismus.

1841 wurde Quetelet zum Präsidenten der statistischen Zentralkommission für Belgien ernannt.

Einen großen Ruf hatte sich Quetelet insbesondere durch seine sozialstatistischen und anthropometrischen Arbeiten erworben. Er versuchte, sowohl die physischen als auch die moralischen Erscheinungen des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens zu ergründen. Dabei ging er oft rein mechanisch vor, auch wurden seine Methoden bereits zu Lebzeiten angezweifelt. So führte er eine Untersuchung zur Verteilung der Werte des menschlichen Brustumfanges durch. Die beobachteten Werte bei 5.738 schottischen Soldaten führten zu einer Normalverteilung.

Quetelet suchte weiterhin nach statistischen Besonderheiten der Lebenserwartung oder charakterlicher und sozialer Eigenschaften wie die Neigung zur Schriftstellerei oder zur Kriminalität. Er entdeckte, dass viele dieser Eigenschaften normalverteilt sind. Quetelet fasste dies unter dem Idealtyp des mittleren Menschen (frz. homme moyen) zusammen. Dieses von ihm begründete Wissensgebiet nannte er Sozialphysik.

Quetelet gilt heute als Begründer der modernen Sozialstatistik. Unter anderem organisierte er 1846 die erste Volkszählung in Belgien. Er gründete zudem verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften und versuchte, den internationalen Austausch unter den Wissenschaftlern verschiedener Staaten zu verbessern.

Am 20. September 1824 heiratete Quetelet Cécile Virginie Curtet, die Tochter des französischen Arztes François-Antoine Curtet (1763–1830)[3] in Brüssel. Ihr Salon wurde später zu einer Begegnungsstätte zahlreicher Gelehrter und Künstler mit internationaler Ausstrahlung.

Lambert Adolphe Jacques Quetelet starb am 17. Februar 1874 in Brüssel, wo ihm 1880 die belgische Akademie ein Denkmal errichtete (eine sitzende Marmorfigur von Charles Auguste Fraikin).


Wirkung


Quetelets Untersuchungen zum menschlichen Körper hatten großen Einfluss auf Alphonse Bertillon, der basierend auf seinen Untersuchungen die Grundlagen seines später Bertillonage genannten Systems zur Personenidentifikation schuf.

In seiner Anthropometrie[4] entwickelte Quetelet Körper-Kennzahlen für den "mittleren" Menschen, von denen der Quetelet-Index (Body-Mass-Index) bis heute verwendet wird.

Sein großes Verdienst besteht darin, den Nachweis geliefert zu haben, dass die scheinbaren Zufälle des sozialen Lebens durch ihre periodische Wiederholung und ihre periodische Durchschnittsbildung eine innere Notwendigkeit besitzen. Karl Marx vermisste jedoch eine Interpretation derselben.[5]

Adolphe Quetelet entwickelte eine Erklärung für die nach ihm benannten Queteletschen Ringe.


Ehrungen


Seit 1820 war er Mitglied, seit 1834 ständiger Sekretär der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. 1837 wurde Quetelet in die American Academy of Arts and Sciences und in die Göttinger Akademie der Wissenschaften,[6] 1838 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[7] und 1839 zum auswärtigen Mitglied der Royal Society gewählt. 1835 wurde er Mitglied der Royal Society of Edinburgh.[8]

1832 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen und 1854 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Der Mondkrater Quetelet und der Asteroid (1239) Queteleta sind nach ihm benannt.


Schriften




Commons: Adolphe Quetelet – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelbelege


  1. Brébois: Paul Jean Clays - Genealogie, 7. Februar 2018, abgerufen am 17. März 2019
  2. Adolphe Quetelet im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. 1965: Jean de Launois, "Descendance belge de Christophe Curtet, notaire à Chaumont (Haute-Savoie)", Présence savoisienne en Belgique sous le Consulat et l'Empire dans De Schakel, année 1965, n°1, pp.11 à 14.
  4. Anthropométrie ou mesure des différentes facultés de l'homme. Brüssel 1870
  5. Marx an Kugelmann, London, 3. März 1869. In: Karl Marx: Briefe an Kugelmann. Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin. S. 64
  6. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 194.
  7. Mitgliedseintrag von Adolphe Quetelet bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. August 2022.
  8. Past Fellows: Biographical Index, Former Fellows of the Royal Society of Edinburgh 1783 – 2002, K-Z. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 22. August 2022.
Personendaten
NAME Quetelet, Adolphe
ALTERNATIVNAMEN Quetelet, Lambert Adolphe Jacques (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Astronom und Statistiker
GEBURTSDATUM 22. Februar 1796
GEBURTSORT Gent
STERBEDATUM 17. Februar 1874
STERBEORT Brüssel

На других языках


- [de] Adolphe Quetelet

[en] Adolphe Quetelet

Lambert Adolphe Jacques Quetelet FRSF or FRSE (French: [kətlɛ] (listen); 22 February 1796 – 17 February 1874)[1] was a Belgian astronomer, mathematician, statistician and sociologist who founded and directed the Brussels Observatory and was influential in introducing statistical methods to the social sciences. His name is sometimes spelled with an accent as Quételet.[3][4]

[es] Adolphe Quetelet

Lambert Adolphe Jacques Quetelet (pronunciación en francés: /kətlɛ/; Gante, 22 de febrero de 1796 – Bruselas, 17 de febrero de 1874) fue un astrónomo y naturalista belga, también matemático, sociólogo y estadístico.

[it] Adolphe Quetelet

Lambert Adolphe Jacques Quetelet (Gand, 22 febbraio 1796 – Bruxelles, 17 febbraio 1874) è stato un astronomo e statistico belga noto, soprattutto, per l'elaborazione del concetto di uomo medio.

[ru] Кетле, Адольф

Адо́льф Кетле́ (Ламбе́р Адо́льф Жак Кетле́; фр. Lambert-Adolph-Jacques Quetelet; 22 февраля 1796, Гент — 17 февраля 1874, Брюссель) — бельгийский математик, астроном, метеоролог, социолог. Один из родоначальников научной статистики. Ввёл в оборот понятие индекса массы тела.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии