astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Abu Abdullah Muhammad ibn Isa al-Mahani (persisch أبو عبد الله محمد بن عيسى المهاني Abu-Abdollah Mohammad ebn-e Isa Mahani, * in Mahan; † um 880 in Bagdad) war ein persischer Astronom und Mathematiker des 9. Jahrhunderts.

Aus astronomischen Tafeln (Hakimit-Tafeln) von Ibn Yunus machte er astronomische Beobachtungen von Konjunktionen und Finsternissen zwischen 853 und 866. Nach Ibn Yunus bestimmte er nach eigenen Angaben den Beginn von drei aufeinanderfolgenden Mondfinsternissen bis auf eine halbe Stunde genau. Erhalten ist eine Abhandlung von ihm über die Berechnung des Azimuts.

Im Fihrist wird er nicht als Astronom, sondern nur als Mathematiker erwähnt. Er schrieb Kommentare zu den Elementen von Euklid (Buch 1, 5, 10, 13), die bis auf die Kommentare zu Buch 1 erhalten sind, Über Sphäre und Zylinder von Archimedes und die Sphaerica des Menelaos (nicht erhalten). Den Kommentar zu Menelaos Sphaerica wurde im 10. Jahrhundert durch Ahmad ibn Abi Said al-Harawi überarbeitet, Nasir al-Din al-Tusi verwarf aber beide Kommentare und erstellte einen eigenen, der in der islamischen Welt am bekanntesten wurde.

Insbesondere versuchte er ein Problem von Archimedes zu lösen (Über Sphäre und Zylinder, Buch 2, Kapitel 4), eine Kugel durch eine Ebene in Volumina von gegebenem Verhältnis zu teilen. Das führt auf eine kubische Gleichung (), die er allerdings nach Omar Chayyam nicht lösen konnte. Er war aber der Erste, der das Problem auf eine algebraische Gleichung reduzierte. Das Problem wurde erst durch Abu Dscha'far al-Chazin im 10. Jahrhundert geometrisch mit Kegelschnitten gelöst.


Literatur




Personendaten
NAME Mahani, al
ALTERNATIVNAMEN Mahani, Abu Abdullah Muhammad ibn Isa al
KURZBESCHREIBUNG persischer Astronom und Mathematiker
GEBURTSDATUM 9. Jahrhundert
GEBURTSORT Mahan (Iran)
STERBEDATUM 9. Jahrhundert
STERBEORT Bagdad

На других языках


- [de] Al-Mahani

[en] Al-Mahani

Abu-Abdullah Muhammad ibn Īsa Māhānī (ابوعبدالله محمد بن عیسی ماهانی, flourished c. 860 and died c. 880) was a Persian[1][2] mathematician and astronomer born in Mahan, (in today Kermān, Iran) and active in Baghdad, Abbasid Caliphate. His known mathematical works included his commentaries on Euclid's Elements, Archimedes' On the Sphere and Cylinder and Menelaus' Sphaerica,[3] as well as two independent treatises. He unsuccessfully tried to solve a problem posed by Archimedes of cutting a sphere into two volumes of a given ratio, which was later solved by 10th century mathematician Abū Ja'far al-Khāzin. His only known surviving work on astronomy was on the calculation of azimuths. He was also known to make astronomical observations, and claimed his estimates of the start times of three consecutive lunar eclipses were accurate to within half an hour.

[ru] Мухаммад аль-Махани

Абу́ Абдулла́х Муха́ммад ибн И́са аль-Маха́ни (араб. محمد المهاني‎; ?, Махан, ум. ок. 880) — математик и астроном Арабского халифата.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии