astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alexei Alexandrowitsch Starobinski (russisch Алексей Александрович Старобинский, englische Transkription Starobinsky; * 19. April 1948 in Moskau) ist ein russischer Astrophysiker und Kosmologe.

Alexei Alexandrowitsch Starobinski (Mitte) im März 2014 vor dem Zeldovich-Denkmal in Minsk.
Alexei Alexandrowitsch Starobinski (Mitte) im März 2014 vor dem Zeldovich-Denkmal in Minsk.

Leben


Starobinski ist ein Schüler von Jakow Seldowitsch und studierte bei ihm an der Lomonossow-Universität mit dem Abschluss 1972 und der Promotion 1975 am Landau-Institut für Theoretische Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist dort leitender Wissenschaftler. 1990 bis 1997 leitete er dort die Abteilung Gravitation und Kosmologie. 1999 bis 2003 war er der stellvertretende Direktor des Instituts.

Starobinski befasste sich früh in den 1970er Jahren mit Teilchenerzeugung in der Kosmologie und Teilchenerzeugung und Strahlung von rotierenden Schwarzen Löchern (1973/74), ein Vorläufer der Hawking-Strahlung. Er war auch 1979 ein Pionier in der Inflation (Kosmologie) auf russischer Seite (im Westen durch Alan Guth um dieselbe Zeit).[1]

1991 war er Gastwissenschaftler an der École normale supérieure, 2006 am Institut Henri Poincaré, 1994/1994 und 2007 am Yukawa-Institut der Universität Kyōto und 2000/2001 am Research Center for the Early Universe der Universität Tokio.

Starobinski ist Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1996 erhielt er den A.-A.-Friedmann-Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 1991 Mitherausgeber von JETP Letters, seit 1992 des International Journal of Modern Physics D, 1993 bis 1996 von Classical and Quantum Gravity und 1989 bis 1997 von General Relativity and Gravitation.

2009 erhielt Starobinski mit Wjatscheslaw Muchanow den Tomalla-Preis für seine Beiträge zur Inflationären Kosmologie und speziell der Berechnung des Spektrums der in der inflationären Phase des Universums erzeugten Gravitationsstrahlung.[2] 2010 erhielt er die Oskar-Klein-Medaille. Im gleichen Jahr 2010 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[3] 2012 wurden Starobinski und Mukhanov mit der Amaldi-Medaille ausgezeichnet, 2013 mit dem Gruber-Preis für Kosmologie. 2014 erhielt Starobinski den Kavli-Preis in Astrophysik. Er ist auswärtiges Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und seit 2017 der National Academy of Sciences. Für 2019 erhielt er die Dirac-Medaille (ICTP),[4] für 2021 den Pomerantschuk-Preis.




Einzelnachweise


  1. Starobinsky Spectrum of Relict Gravitational Radiation and The Early State of the Universe, JETP Lett. 30, 1979, 682
  2. Tomalla-Preis
  3. Mitgliedseintrag von Alexei Alexandrowitsch Starobinski (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Juli 2016.
  4. Dirac-Medaille (ICTP) 2019
Personendaten
NAME Starobinski, Alexei Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Старобинский, Алексей Александрович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Astrophysiker und Kosmologe
GEBURTSDATUM 19. April 1948
GEBURTSORT Moskau

На других языках


- [de] Alexei Alexandrowitsch Starobinski

[en] Alexei Starobinsky

Alexei Alexandrovich Starobinsky (Russian: Алексе́й Алекса́ндрович Староби́нский; born 19 April 1948) is a Soviet and Russian astrophysicist and cosmologist. He received the Kavli Prize in Astrophysics “for pioneering the theory of cosmic inflation", together with Alan Guth and Andrei Linde in 2014.

[ru] Старобинский, Алексей Александрович

Алексе́й Алекса́ндрович Староби́нский (род. 19 апреля 1948, Москва) — российский физик-теоретик, автор работ по гравитации и космологии. Академик Российской академии наук (2011, член-корреспондент с 1997). Главный научный сотрудник Института теоретической физики имени Ландау РАН.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии