astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Andreas Gärtner (obersorbisch Handrij Zahrodnik, * 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Tafel für Andreas Gärtner
Tafel für Andreas Gärtner

Leben


Gärtner erlernte den Beruf des Tischlers. Nach einem Studium in Bologna ging er etwa ab 1686 nach Dresden, bildete sich weiter und wurde dort um 1694 Hofmechanikus und Modellmeister am Dresdner Hof. Er beschäftigte sich neben dem Modellbau auch mit Technik und Astronomie.

Um 1700 schuf er eine Weltzeituhr für August den Starken, welche noch heute im Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger von Dresden zu sehen ist. Andreas Gärtner wurde von den Zeitgenossen als „sächsischer Archimedes“ verehrt. Zu Beginn des Jahres 1715 trat Gärtner als Gegner der Verfechter von Besslers Perpetuum mobile auf und geriet dabei in eine Wette.

Er war verwandt mit dem Hof-Modelltischler Johann Gärtner und Johann Andreas Gärtner. Gärtners Grab befand sich auf dem Johanniskirchhof, es ist nicht erhalten.


Erfindungen


Zu seinen bekanntesten Erfindungen gehören:

(Standort für die drei Exponate: Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden)


Ehrungen


Denkmal für Andreas Gärtner und Otto Lehmann in Quatitz
Denkmal für Andreas Gärtner und Otto Lehmann in Quatitz

Literatur




Commons: Andreas Gärtner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Gärtner, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Zahrodnik, Handrij
KURZBESCHREIBUNG Naturwissenschaftler und Erfinder
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1654
GEBURTSORT Quatitz
STERBEDATUM 2. Februar 1727
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии