astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Brahmagupta (Devanagari: ब्रह्मगुप्त; * 598; † nach 665)[1] war ein indischer Mathematiker und Astronom. Er stammte aus der Stadt Bhillamala (heute Bhinmal in Rajasthan), die zu seinen Lebzeiten ein Zentrum der indischen Mathematik und Astronomie war.[2] Später leitete er das astronomische Observatorium in Ujjain und verfasste in dieser Funktion zwei Arbeiten zur Mathematik und zur Astronomie, das Buch Brahmasphutasiddhanta (dt. etwa “Vervollkommnung der Lehre Brahmas”)[2] im Jahre 628, ein theoretischer Text, und das Buch Khandakhadyaka (dt. etwa “Essenhäppchen”)[2] im Jahre 665, das sich mit astronomischen Rechnungen beschäftigt.[3] Er benutzte nachweislich als erster Mathematiker die geschriebene Zahl Null.[2]

Observatorium in Ujjain
Observatorium in Ujjain

Bedeutung


Das Brahmasphutasiddhanta ist der früheste bekannte Text, in dem die mathematisch vollständige Null als geschriebene Zahl behandelt wird. Zuvor hatten im 6. Jahrhundert v. Chr. bereits die Babylonier den Wert Null als Leerzeichen verwendet und der indische Mathematiker Aryabhata (476 – um 550) das vollständige Konzept der Null entwickelt. Darüber hinaus stellte Brahmagupta in diesem Werk Regeln für die Arithmetik mit negativen Zahlen und mit der Zahl 0 auf, die schon weitgehend unserem modernen Verständnis entsprechen. Der größte Unterschied bestand darin, dass Brahmagupta auch die Division durch 0 zuließ, während in der modernen Mathematik Quotienten mit dem Divisor 0 nicht definiert sind.

Er benutzte Variablen, die „yāvat-tāvat“ („soviel wie“) hießen und beliebige Objekte bezeichneten.[4] Bei Rechnungen mit mehreren Variablen benutzte er einen Buchstaben in verschiedenen Farben.[5]

Zu seinen bekanntesten Resultaten gehören zwei nach ihm benannte Lehrsätze über Sehnenvierecke: Der Satz von Brahmagupta, der eine Seitenhalbierung in bestimmten Sehnenvierecken beschreibt, und die Formel von Brahmagupta, die die Fläche eines beliebigen Sehnenvierecks berechnet. Auf ihn geht auch die Brahmagupta-Identität zurück.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. David Pingree, Artikel Brahmagupta in Dictionary of Scientific Biography
  2. Warsi, Dangerfield, Davis, Farndon, Griffiths, Jackson, Patel, Pope, Beutelspacher: Das Mathematikbuch, DK-Verlag München 2020, ISBN 978-3-8310-4016-2, S. 89
  3. https://www.spektrum.de/wissen/brahmagupta-indischer-mathematiker-stellenwertsystem/1317834
  4. Hans Wussing: Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979, S. 99
  5. John Tabak: Algebra: Sets, Symbols, and the Language of Thought. Infobase Publishing, New York. 2014, S. 40. ISBN 978-0-8160-6875-3.
Personendaten
NAME Brahmagupta
KURZBESCHREIBUNG indischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 598
STERBEDATUM nach 665

На других языках


- [de] Brahmagupta

[es] Brahmagupta

Brahmagupta (590-670) ( pronunciación (?·i)) fue un matemático y astrónomo indio. Su padre fue Jisnugupta. Nació en el año 590, posiblemente en Ujjain, donde vivió. En esta ciudad de la zona central de la India se encontraba el más famoso y antiguo observatorio de astronomía, del cual Brahmagupta era el director.

[it] Brahmagupta

Brahmagupta (in hindi ब्रह्मगुप्त; 598 – 668) è stato un matematico e astronomo indiano.

[ru] Брахмагупта

Брахмагупта (или Брамагупта, санскр. ब्रह्मगुप्त, ок. 598 — 670) — индийский математик и астроном. Руководил обсерваторией в Удджайне. Оказал существенное влияние на развитие астрономии в Византии и исламских странах, стал использовать алгебраические методы для астрономических вычислений, ввёл правила операций с нулём, положительными и отрицательными величинами. До нашего времени сохранилось его основное сочинение «Брахма-спхута-сиддханта[en]» («Правильно изложенное учение Брахмы», или «Разъяснение совершенной системы Брахмы»). Большая часть сочинения посвящена астрономии, две главы (12-я и 18-я) — математике.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии