astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christian August Friedrich Peters (* 7. September 1806 in Hamburg; † 8. Mai 1880 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Christian August Friedrich Peters
Christian August Friedrich Peters

Leben


Peters bildete sich durch Selbststudium und nahm 1826 bis 1830 unter der Leitung von Heinrich Christian Schumacher an den Arbeiten der Sternwarte Altona, der holsteinischen Gradmessung und der Bestimmung des einfachen Sekundenpendels auf Gut Güldenstein teil. Peters studierte anschließend an der Albertus-Universität Königsberg bei Friedrich Wilhelm Bessel, wo er 1833 promovierte.

1833 wurde er zum Assistenten an der Sternwarte Hamburg berufen. 1839 kam er in gleicher Stellung an die russische Sternwarte Pulkowa bei Sankt Petersburg. Hier wurde er 1842 zum Adjunkten der Akademie der Wissenschaften, 1847 zum außerordentlichen Akademiemitglied sowie 1849 zum korrespondierenden Mitglied gewählt.

Peters wurde 1849 ordentlicher Professor der Astronomie in Königsberg als Nachfolger Bessels. 1854 wurde er der letzte Direktor der Sternwarte Altona, die sich zu diesem Zeitpunkt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand. Altona und die Sternwarte waren seinerzeit unter dänischer Verwaltung. Als sich die Elbherzogtümer 1864 von Dänemark lossagten, wurde die Verlegung der Sternwarte an die Universität Kiel beschlossen. 1872 war die Verlegung abgeschlossen. 1873 wurde Peters in Kiel zum ordentlichen Professor berufen.

1851 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] Ab 1853 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und auf 1859 deren auswärtiges Mitglied. 1857 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences in Paris[2] und 1866 der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Als Nachfolger von Schumacher und Adolph Cornelius Petersen gab Peters die Astronomischen Nachrichten heraus. Unter seiner Leitung erfuhr die Fachzeitschrift allerdings einen deutlichen Qualitätsverlust, da sich Peters mit etlichen Astronomen überworfen hatte und die Zeitschrift von vielen Autoren gemieden wurde.

Peters starb 1880 im Alter von 73 Jahren in Kiel.


Ehrungen


1852 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. 1853 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1867 in die National Academy of Sciences. 1879 erhielt er den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.

1935 wurde der Mondkrater Peters nach ihm benannt.


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 188.
  2. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe P. Académie des sciences, abgerufen am 2. Februar 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Peters, Christian August Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 7. September 1806
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 8. Mai 1880
STERBEORT Kiel

На других языках


- [de] Christian August Friedrich Peters

[en] Christian August Friedrich Peters

Christian August Friedrich Peters (September 7, 1806 – May 8, 1880) was a German astronomer. He was the father of astronomer Carl Friedrich Wilhelm Peters. He was born in Hamburg and died in Kiel.

[es] Christian August Friedrich Peters

Christian August Friedrich Peters (Hamburgo, 7 de septiembre de 1806 – Kiel, 8 de mayo de 1880) fue un astrónomo alemán. Fue además el padre del también astrónomo Carl Friedrich Wilhelm Peters.

[it] Christian August Friedrich Peters

Christian August Friedrich Peters (Amburgo, 7 settembre 1806 – Kiel, 8 maggio 1880) è stato un astronomo tedesco.

[ru] Петерс, Христиан Иванович

Христиа́н Ива́нович Пе́терс (нем. Christian August Friedrich Peters; 7 сентября 1806, Гамбург — 8 мая 1880, Киль) — немецкий астроном. Отец астронома Карла Фридриха Вильгельма Петерса (1844—1894).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии