astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg;[1] † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker. Er ist durch den nach ihm benannten Doppler-Effekt und die Dopplertemperatur bekannt geworden.

Christian Doppler, Portraitzeichnung
Christian Doppler, Portraitzeichnung

Leben


Christian-Doppler-Geburtshaus (Salzburg, Makartplatz 1)
Christian-Doppler-Geburtshaus (Salzburg, Makartplatz 1)
Gedenktafel an Dopplers Geburtshaus
Gedenktafel an Dopplers Geburtshaus
Gedenktafel an die Zeit, in der er an der österreichischen Karl-Ferdinands-Universität lehrte und im Hause U Obecního dvora 7 in Prag lebte
Gedenktafel an die Zeit, in der er an der österreichischen Karl-Ferdinands-Universität lehrte und im Hause U Obecního dvora 7 in Prag lebte
Dopplers Wohnhaus in Prag
Dopplers Wohnhaus in Prag

Christian Dopplers Vater war Steinmetz in Salzburg. Wegen seiner schwachen körperlichen Konstitution war Christian Doppler selbst jedoch den Anforderungen dieses Berufs nicht gewachsen und studierte am Polytechnischen Institut Wien Mathematik und Physik sowie Philosophie an der Universität Salzburg. Ab 1829 arbeitete er als Assistent am Polytechnischen Institut Wien und veröffentlichte seine ersten Publikationen.[2] Ab 1835 lehrte er an einer Realschule in Prag und später am Prager Polytechnischen Institut (etwa im Rang einer heutigen Fachhochschule) Mathematik und Physik. 1840 wurde er außerordentliches Mitglied der Königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Er wurde 1841 zum Ordentlichen Professor für Mathematik und Physik an das Prager Polytechnische Institut berufen.

In seiner Zeit als Professor publizierte er in Prag mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten über Physik, Mathematik und Astronomie. Sein Hauptwerk, Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels, verlas er am 25. Mai 1842 vor der Königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Seine Hypothese, die Farbigkeit der Sterne beruhe auf der Entfernungsänderung während der Lichtaussendung, war schon nach dem damaligen Kenntnisstand der Astronomen unhaltbar – dazu ist die Sternbewegung viel zu langsam. Sein Bemühen um Anerkennung führte aber zum baldigen experimentellen Nachweis des akustischen, nach ihm Doppler-Effekt benannten Phänomens – die ersten Dampflokomotiven waren dafür gerade schnell genug –, sodass sein Name mit dem Effekt verbunden blieb.[3]

Im Zuge der Wirren um die Märzrevolution 1848 zog er mit seiner Familie nach Wien und wurde 1850 von Kaiser Franz Joseph I. zum Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Wien berufen. Er war der erste Professor für Experimentalphysik in Altösterreich. Bei seiner beruflichen Tätigkeit wurde Doppler stets von seiner hochintelligenten Frau Mathilde unterstützt.

1853 starb Doppler im damals zum Kaisertum Österreich zählenden Venedig; in das milde Klima der Stadt war er 1852 wegen seiner Staublungenerkrankung ausgewichen. Im Friedhof von San Michele befindet sich am Eingang eine Gedenktafel, sein tatsächliches Grab auf diesem Friedhof ist aber nicht mehr bekannt.

Gedenktafel an Christian Dopplers Sterbehaus in San Marco in Venedig
Gedenktafel an Christian Dopplers Sterbehaus in San Marco in Venedig
Gedenktafel auf dem Friedhof San Michele in Venedig
Gedenktafel auf dem Friedhof San Michele in Venedig

Familie


Am 11. April 1836 vermählte sich Doppler in der Pfarrkirche Mülln mit Mathilde Sturm (1813–1874), der zehn Jahre jüngeren Tochter eines Salzburger Goldschmieds. Das Ehepaar bekam zwischen 1837 und 1844 fünf Kinder, die in Prag und Wien großgezogen wurden: Mathilde (1837–1913), Ludwig (1838–1906), Adolf (1840–1916), Berta (1843–1904) und Hermann (1844–1881).[4]


Ehrungen


An seinem 100. Geburtstag wurde an seinem Salzburger Geburts- und Wohnhaus gegenüber dem Salzburger Landestheater eine Gedenktafel angebracht. Eine solche gab es in Wien schon länger. Der Christian-Doppler-Fonds soll Dopplers Namen und Wirken bekannter machen und Forschungsarbeiten zur Nutzung des Doppler-Effektes unterstützen.[5]

Seit 1972 vergibt die Landesregierung von Salzburg den Christian-Doppler-Preis für wissenschaftliche und technische Leistungen und Erfindungen.[6] Die Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft (CDG) fungiert als Träger der Christian-Doppler-Labors, die an österreichischen Hochschulinstituten zur Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung gegründet wurden.[7]

In Salzburg gibt es ein Christian-Doppler-Gymnasium und die Christian-Doppler-Klinik (kurz CDK). Das Haus der Natur in Salzburg zeigt eine umfangreiche ständige Christian-Doppler-Schau.[8] Auf der Rückseite des Mondes ist ein Krater nach Doppler benannt.[9]

Anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Entdeckung des Doppler-Effektes wurde 1992 von der Österreichischen Post die Sonderbriefmarke „150 Jahre Doppler-Prinzip“ herausgegeben.[10]

Der am 28. August 1984 entdeckte Asteroid (3905) Doppler wurde 1996 nach ihm benannt.[11] Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte 1987 ihm zu Ehren den Doppler-Nunatak in der Antarktis.

Anlässlich seines 200. Geburtstages wurde 2003 in der Christian-Doppler-Klinik Salzburg eine Büste von ihm aufgestellt.

In Salzburg sind die Christian-Doppler-Straße nahe dem Christian-Doppler-Gymnasium und der Christian-Doppler-Platz vor dem Salzburger Flughafen nach ihm benannt.[12]


Werke



Siehe auch



Literatur




Commons: Christian Doppler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Christian Doppler – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Taufbuch – TFB5 | Salzburg-St. Andrae | Salzburg, rk. Diözese | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  2. Eintrag zu Christian Doppler im Austria-Forum abgerufen am 30. April 2011
  3. Christian Pinter: Missgriff mit schweren Folgen. Wiener Zeitung, 5. Juni 2011, abgerufen am 4. Juni 2015.
  4. Peter M. Schuster: Schöpfungswoche Tag eins. Living Edition, 2003, ISBN 978-3-901585-02-9, S. 59 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Internet-Präsenz des Christian-Doppler-Fonds. Abgerufen am 4. Juni 2014.
  6. Rupert Ursin erhält Christian-Doppler-Preis 2009. Online-Zeitung der Uni Wien, abgerufen am 4. Juni 2014.
  7. Internet-Präsenz der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Abgerufen am 4. Juni 2014.
  8. Doppler-Schau. Website des Hauses der Natur in Salzburg, abgerufen am 5. Juni 2014.
  9. Doppler the-moon.wikispaces.com; Doppler (crater) engl. Wikipedia
  10. Eintrag zu Christian Doppler im Austria-Forum (als Briefmarkendarstellung)
  11. Minor Planet Circ. 27734
  12. http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Christian_Doppler Christian Doppler, Salzburgwiki, salzburg.com, abgerufen 15. Juli 2015.
Personendaten
NAME Doppler, Christian
ALTERNATIVNAMEN Doppler, Christian Andreas
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Mathematiker und Physiker
GEBURTSDATUM 29. November 1803
GEBURTSORT Salzburg
STERBEDATUM 17. März 1853
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Christian Doppler

[ru] Доплер, Кристиан

Кристиан Андре́ас До́плер[комм. 1][комм. 2][1] (нем. Christian Doppler (/ˈdɒplər/); 29 ноября 1803, Зальцбург — 17 марта 1853, Венеция) — австрийский математик и физик, профессор, первый директор Института физики Венского университета, почётный доктор Пражского университета, член Королевского научного общества Богемии  (англ.) (рус. и Венской академии наук. Наиболее известен своими исследованиями в области акустики и оптики, он первым обосновал зависимость частоты звуковых и световых колебаний, воспринимаемых наблюдателем, от скорости и направления движения источника волн и наблюдателя относительно друг друга. Физический эффект, открытый Доплером, является неотъемлемой частью современных теорий о происхождении Вселенной (таких как теория Большого взрыва и красного смещения), используется в прогнозировании погоды, в изучении движения звёзд и диагностике сердечно-сосудистых заболеваний, лежит в основе функционирования радаров и систем навигации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии