astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christian Gärtner (* 6. Mai 1705 in Tolkewitz bei Dresden; † 31. Dezember 1782 ebenda) war ein deutscher Fernrohrbauer und Astronom.


Leben


Gärtner war maßgeblich an der Bestätigung der von Edmond Halley für das Jahr 1758 vorhergesagten Wiederkehr des Halleyschen Kometen beteiligt. Nachdem sieben Jahre lang kein Schweifstern gesichtet wurde, entdeckte Gärtner den nach ihm benannten Kometen von 1757.[1] Er war Vorbild, Förderer und Konkurrent von Johann Georg Palitzsch, der schließlich das Glück des Tüchtigen hatte, den erwarteten 1P/Halley zu entdecken.

Seinen Lebensunterhalt verdiente Gärtner als Garnbleicher und Zwirnhändler. Nachdem bei ihm und einem älteren Bruder in der Leubener Schule das astronomische Interesse unterstützt wurde,[2] konnte er später auf der Leipziger Messe Kontakte zu Mechanikern, Buchhändlern und Studenten knüpfen[3] und schließlich das Glasschleifen erlernen, um selbst Fernrohre herstellen und verkaufen zu können.

In Dresden förderten ihn die Inspektoren des Mathematisch-Physikalischen Salons Georg Gottlieb Haubold und Johann Gottlob Rudolph.[4]

1748 beobachtete Gärtner im Dresdner Zwinger zusammen mit der königlich-kurfürstlichen Familie eine Sonnenfinsternis durch eines seiner Fernrohre. Danach wurde er durch August III. (Friedrich August II.) veranlasst, ein größeres Observatorium zu bauen. Dieser Bau ruinierte Gärtner, weil durch den Siebenjährigen Krieg die versprochene Bezahlung der Kosten ausblieb.

Gärtner starb 1782 völlig verarmt und wurde auf dem Leubener Kirchhof beigesetzt.


Ehrungen


Nach Gärtner ist der Mondkrater Gärtner und der Kleinplanet (132445) Gaertner[5] benannt.


Literatur





Anmerkungen


  1. „C/1757 R1 (Gärtner)“ siehe: Gary W. Kronk: Cometography: Volume 1, Ancient-1799. Cambridge University Press, 1999, S. 418
  2. Helfricht, Koge 1990, S. 3; Schattenrisse 1784, S. 123f.
  3. Helfricht, Koge 1990, S. 4; Schattenrisse 1784, S. 126f., 130f.
  4. Helfricht, Koge 1990, S. 5f.; Schattenrisse 1784, S. 131f.
  5. Der Asteroid (132445) Gaertner ((NASA) (IAU)) wurde von Maik Meyer, einem modernen sächsischen Amateurastronomen entdeckt.
Personendaten
NAME Gärtner, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fernrohrbauer und Astronom
GEBURTSDATUM 6. Mai 1705
GEBURTSORT Tolkewitz bei Dresden
STERBEDATUM 31. Dezember 1782
STERBEORT Tolkewitz bei Dresden

На других языках


- [de] Christian Gärtner

[en] Christian Gärtner

Christian Gärtner (6 May 1705 – 31 December 1782) was a German telescope maker and astronomer, noted for his observation of the 1758 return of Halley's Comet.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии