astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Daniel Santbech war ein niederländischer Astronom und Mathematiker des 16. Jahrhunderts.


Leben


Da er den latinisierten Namen Novimagus benutzte, stammte er vielleicht aus Nijmegen. Möglicherweise studierte er in Basel.

1561 veröffentlichte er in Basel ein Werk mit einer Abhandlung zur Trigonometrie und Sinustafeln von Regiomontanus (De triangulis planis et sphaericis libri quinque, Compositio tabularum sinum recto) und seiner eigenen Abhandlung Problematum astronomicorum et geometricorum. Darin behandelt er astronomische Aufgaben (er folgt Ptolemäus, zitiert aber auch Nikolaus Kopernikus), wie Messung der Zeit nach den Sternen, Sonnenuhren und Bau eines Quadranten, Kalenderproblemen, Landvermessungsaufgaben, Informationen für Navigation und Kartographen und die Berechnung von Geschossbahnen (Ballistik), wobei er die Bahn durch ein rechtwinkliges Dreieck nähert. Das entsprach der Aristotelischen Trennung natürlicher (senkrechter Fall, motus naturalis) und durch die Triebkraft der Ladung erzwungener Bewegung (Gerade längs Ausrichtung der Kanone, motus violentus) und er nahm an, dass die Länge der erzwungenen Trajektorie unabhängig von der Neigung der Kanone gleich ist und durch einen einzigen Schuss bestimmt werden kann, so dass die Schussweite mit dem Kosinus des Neigungswinkels der Kanone variiert. Die größte Schussweite ergab sich danach (im Gegensatz zur Erfahrung) bei horizontalem Schuss. Die Schriften von Niccolò Tartaglia (La Nova Scientia 1537) zur Ballistik, in der er die Trajektorie zusätzlich mit einer kreisförmigen Kurve nähert und den Schusswinkel von 45 Grad als maximale Schussweite angibt, kannte er offenbar nicht.[1]

Die Kosinus-Abhängigkeit der Schussweite nahm auch Rivaltius (David Rivault de Fleurance, 1571–1616), in seinem Buch über Artillerie (Les elements de l´artillerie, Paris 1605) an, wahrscheinlich von Santbech übernommen.

Er zitiert zwar Kopernikus, war aber kein früher Kopernikaner in den Niederlanden – die unterschiedliche Auffassung von Ptolemäus und Kopernikus über die Bewegung der Erde wird nicht angesprochen.

Ein Mondkrater ist nach ihm benannt (von Giovanni Riccioli 1651).


Schriften



Literatur



Einzelnachweise


  1. Matthias Schremmel The English Galileo. Thomas Harriot´s Work on Motion as an example of preclassical mechanics, Springer Verlag 2008, S. 30f
Personendaten
NAME Santbech, Daniel
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Astronom und Mathematiker
GEBURTSDATUM 16. Jahrhundert
STERBEDATUM 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert

На других языках


- [de] Daniel Santbech

[en] Daniel Santbech

Daniel Santbech (fl. 1561) was a Dutch mathematician and astronomer. He adopted the Latinized name of Noviomagus, possibly suggesting that he came from the town of Nijmegen, called Ulpia Noviomagus Batavorum by the Romans.

[ru] Сантбек, Даниель

Даниэль Сантбек англ.  Daniel Santbech; (умер ок. 1561) — голландский математик и астроном. Он принял латинизированное имя Новиомагус, которое происходит от латинского названия города Неймеген (который сами римляне называли Ulpia Noviomagus Batavorum   (нид.) (рус.).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии