astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Edward „Ed“ P. J. van den Heuvel (* 2. November 1940 in Soest) ist ein niederländischer Astrophysiker, bekannt für die Beobachtung des Nachglühens von Gammablitzen. Er ist Professor am Astronomie-Institut Anton Pannekoek der Universität Amsterdam.

Ed van den Heuvel (2007)
Ed van den Heuvel (2007)

Leben


Er studierte Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Utrecht mit der Promotion 1968 über die Rotation von Sternen. Außer an der Universität Amsterdam war er unter anderem an der University of California, Santa Barbara (1991), der Universität Utrecht, dem Institute for Advanced Study und der Freien Universität Brüssel.

Mit dem italienisch-niederländischen BeppoSAX Röntgen-Satelliten, der 1996 bis 2002 operierte, gelang ihm die Aufklärung der Ursprünge von Gammastrahlblitzen. Sie fanden, dass sie aus fernen Galaxien stammten und wahrscheinlich mit der Entstehung Schwarzer Löcher aus sehr massiven Sternen in der Frühzeit des Kosmos zusammenhängen.[1] Neben Gammastrahlblitzen befasst er sich mit der Astronomie kompakter Objekte wie Neutronensternen, weißen Zwergen in Doppelsternsystemen und Schwarzen Löchern.

1995 erhielt er den Spinoza-Preis und 2002 mit dem von ihm geleiteten BeppoSAX-Team, das die Ursprünge von Gammastrahlenblitzen aufklärte, den mit 500.000 Euro dotierten Descartes-Preis. Er ist Ehrendoktor der Katholischen Universität Löwen. Er ist Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (1982), der Academia Europaea (1992) und Ehrenmitglied der Indian Academy of Sciences. Er ist Ritter des Ordens vom Niederländischen Löwen. Er ist Mitglied der Royal Astronomical Society und Ehrenmitglied des University Center for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Pune.

Zu seinen Doktoranden zählt Michiel van der Klis. Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (3091) van den Heuvel ist nach ihm benannt.[2]


Schriften





Einzelnachweise


  1. Geoff Brumfiel Gamma-ray burst team wins EU prize, Nature online, 13. Dezember 2002
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 8. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “6081 P-L. Discovered 1960 Sept. 24 by C. J. van Houten and I. van Houten-Groeneveld at Palomar.”
Personendaten
NAME Heuvel, Ed van den
ALTERNATIVNAMEN Heuvel, Edward van den
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Astrophysiker
GEBURTSDATUM 2. November 1940
GEBURTSORT Soest (Niederlande)

На других языках


- [de] Ed van den Heuvel

[en] Ed van den Heuvel

Edward Peter Jacobus (Ed) van den Heuvel (born 2 November 1940) is a Dutch astronomer and emeritus professor at the Astronomical Institute Anton Pannekoek of the University of Amsterdam.[1]

[ru] Ван ден Хёвел, Эд

Эд ван ден Хёвел (Ed van den Heuvel; род. 2 ноября 1940, Суст, Нидерланды) — нидерландский астроном. Доктор, эмерит-профессор Амстердамского университета, экс-директор его Астрономического института имени Антона Паннекука (являлся им до 2005), член Нидерландской королевской академии наук (1982)[2]. Отмечен премией Спинозы Нидерландской организации научных исследований (1995) и премией Декарта ЕС (2002).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии