astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Friedrich Andreas Markus Alexander Bidschof (* 6. Dezember 1864 in Wien; † 7. Dezember 1915 ebenda) war ein österreichischer Astronom.

Universitätssternwarte Wien
Universitätssternwarte Wien

Leben


Friedrich Bidschof war der Sohn eines Beamten der Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft. Der Astronom Johann Palisa war sein Schwiegervater. Friedrich Bidschof besuchte die Volksschule und das k.k. akademische Gymnasium in Wien und studierte nach der Matura 1882 Philosophie, Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Wien. Im August 1887 wurde er zum Dr. phil. promoviert.

Von Friedrich Bidschof 1897 entdeckte Spiralgalaxie IC 2951
Von Friedrich Bidschof 1897 entdeckte Spiralgalaxie IC 2951

Friedrich Bidschof wirkte dabei schon während seines Studiums ab Juli 1884 als Volontär an der k.k. Sternwarte Wien. Im Jahr 1890 wurde er zum wirklichen Assistenten der k.k. Sternwarte Wien ernannt. Im Jahr 1892 erhielt er von der Universität ein Ausbildungsstipendium und besuchte bei seinen Studienreisen die Sternwarten in Mailand, Nizza, Marseille, Lyon, Paris, Hamburg, Kopenhagen, Berlin, Leipzig, Jena und in Potsdam. Dabei bildete er sich im Besonderen in Paris in astrophotographischen und in Potsdam in spektroskopischen Arbeitsmethoden weiter. Im Jahr 1897 entdeckte Friedrich Bidschof die Spiralgalaxie IC 2951. Am 26. September 1899 wurde er Adjunkt der k.k. Sternwarte Wien, wechselte jedoch bereits ein Jahr später auf die besser besoldete Stelle als Adjunkt des k.k. Maritimen Observatoriums Triest, die er am 25. November 1900 antrat. Friedrich Bidschof starb am 7. Dezember 1915 in der Wohnung seines Schwiegervaters Johann Palisa auf der k.k. Sternwarte Wien. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[1]

Friedrich Bidschof war Mitglied der Astronomischen Gesellschaft und wurde am 4. Mai 1903 unter der Präsidentschaft des Geologen Karl von Fritsch unter der Matrikel-Nr. 3163 als Mitglied in die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher aufgenommen.[2]

Er war seit 1901 mit seiner Frau Helene, geborene Palisa, verheiratet. Nach der gemeinsamen Tochter Erna wurde von seinem Schwiegervater Johann Palisa der am 22. August 1895 vom französischen Astronomen Auguste Charlois in Nizza entdeckte Asteroid (406) Erna benannt.

Astronomisches Observatorium Triest
Astronomisches Observatorium Triest

Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Grabstelle Friedrich Bidschof, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 43, Gruppe Erweiterung A, Reihe 5, Nr. 5.
  2. Karl von Fritsch (Hrsg.): Leopoldina. Amtliches Organ der Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 39. Heft. In Kommission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1903, S. 66 (biodiversitylibrary.org).
Personendaten
NAME Bidschof, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Bidschof, Friedrich Andreas Markus Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Astronom
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1864
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 7. Dezember 1915
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии