Friedrich Valentiner (* 25. August 1756 in Boren; † 29. Juli 1813 in Kiel) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.
Friedrich Valentiner war der Sohn des lutherischen Predigers an der Marienkirche in Boren und späteren Propstes der Grafschaft Rantzau und Pastors in Elmshorn Christian August Valentiner (1724–1816).[1] Er studierte Mathematik an der Universität Kiel und wurde dort 1783 zum Dr. phil. promoviert. 1784 folgte die Habilitation in Kiel. Er wurde Privatdozent der Universität und Adjunct der philosophischen Fakultät. 1787 wurde Valentiner zum außerordentlichen Professor der Mathematik und der Astronomie in Kiel ernannt und 1797 zum ordentlichen Professor.
Im Nebenamt war er königlicher Branddirektor für die Ämter Kiel, Bordesholm und Kronshagen. Seine Schrift Ueber die zweckmäßigsten Brandanstalten in großen Städten, erschienen in Hamburg 1797, wurde von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Kopenhagen mit dem ersten Preis gekrönt.
Der lutherische Geistliche Friedrich Wilhelm Valentiner war sein Sohn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valentiner, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 25. August 1756 |
GEBURTSORT | Boren |
STERBEDATUM | 29. Juli 1813 |
STERBEORT | Kiel |