astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gustav Andreas Tammann, vollständig Gustav Alfred Andreas Tammann-Jundt (* 24. Juli 1932 in Göttingen; † 6. Januar 2019 in Basel) war ein deutscher Astronom.


Leben und Wirken


Tammanns Vater war der Chirurg und Hochschullehrer Heinrich Tammann, seine Mutter Verena, geb. Berthofer (1907–1988) stammte aus einer Basler Gelehrtenfamilie. Sein Großvater der Chemiker Gustav Tammann.[1] Gustav Andreas Tammann. studierte Astronomie in Basel und Göttingen. In seiner Studienzeit trat er dem Schweizerischen Zofingerverein bei.[2] 1963 ging er an das Mount Wilson- und Palomar-Observatorium und begann eine langjährige Zusammenarbeit mit Allan Sandage.

1972 wurde er Professor an der Universität Hamburg. Von 1977 bis zu seiner Pensionierung war er Professor und Leiter des Astronomischen Instituts an der Universität Basel.

Tammann befasste sich besonders mit der kosmischen Entfernungsskala, der Hubble-Konstante, und damit zusammenhängend mit kosmischen Entfernungsindikatoren wie Supernovae und Cepheiden. Tammann und Sandage vertraten in den 1990er Jahren Werte von 50 bis 60 für die Hubble-Konstante[3], während eine US-Schule um de Vaucouleurs Werte von 80 bis 100 vertrat, teilweise unterstützt durch Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope.

Gustav Andreas Tammann war ebenfalls tätig in Genealogie und Ordenskunde. Seine eigene Ordenssammlung ließ er im November 2008 in Basel versteigern. Tammann war verwitwet und hatte zwei Kinder.


Ehrungen



Literatur





Anmerkungen


  1. Genealogie und Ordenskunde aus www.tammann.ch, abgerufen am 1. November 2018
  2. Schweizerischer Zofingerverein, Schweizerischer Altzofingerverein (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1997. Zofingen 1997, S. 26. (Verfügbar in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Signatur SWR 1338.)
  3. Tammann plädierte in einem Interview der Bild der Wissenschaft 1996 für 55, entsprechend einem Alter des Universums von 18 Milliarden Jahren
  4. Gustav Andreas Tammann im Mitgliederverzeichnis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  5. Mitglieder der ÖAW: Gustav Andreas Tammann. Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 8. April 2022.
  6. Minor Planet Circ. 43047
Personendaten
NAME Tammann, Gustav Andreas
ALTERNATIVNAMEN Tammann-Jundt, Gustav Alfred Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 24. Juli 1932
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM 6. Januar 2019
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Gustav Andreas Tammann

[en] Gustav Andreas Tammann

Gustav Andreas Tammann (24 July 1932 – 6 January 2019) was a German astronomer and academic. He served as director of the Astronomical Institute of the University of Basel; as a member of the European Space Agency Space Telescope Advisory Team, and as Member of Council of the European Southern Observatory. His research interests include supernovae and the extragalactic distance scale. Tammann was a former President of the International Astronomical Union Commission on Galaxies.

[it] Gustav Andreas Tammann

Gustav Andreas Tammann (Gottinga, 24 luglio 1932 – 6 gennaio 2019[1]) è stato un astronomo tedesco. È stato il direttore dell'Istituto Astronomico dell'Università di Basilea, Svizzera, membro Space Telescope Advisory Team dell'Agenzia Spaziale Europea, Membro del Consiglio dell'osservatorio dell'Europa Meridionale. I suo campo di ricerca include le supernovae e la scala delle distanze intergalattiche. Tammann è stato l'ex presidente della Commissione Internazionale della Union Commission on Galaxies. Tammann era nipote del fisico e chimico Gustav Tammann.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии