astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Carl Gustav Witt (* 29. Oktober 1866 in Berlin; † 3. Januar 1946 in Falkensee) war ein deutscher Stenograf und Astronom.

Gustav Witt
Gustav Witt

Leben


Witt war der Sohn des Berliner Fuhrunternehmers August Witt. Er besuchte zunächst die Lichtenberger Dorfschule, danach die 83. Berliner Gemeindeschule. Die Gewährung einer Freistelle ermöglichte ihm von seinem 12. Lebensjahre an den Besuch des Andreas-Realgymnasiums, an dem er Ostern 1887 die Reifeprüfung ablegte. Von 1887 bis 1890 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften (besonders Astronomie) an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.

Bereits in seiner Studienzeit war er als Stenograf tätig, wobei er sich des Stolze-Systems bediente. Seit 1888 arbeitete er als Stenographensekretär beim Preußischen Abgeordnetenhaus und wurde dort 1890 diätarischer Stenograf. Im Jahr 1898 wurde er Stenograf beim Deutschen Reichstag. Dort arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1931. Zuletzt war er stellvertretender Direktor des Reichstags-Stenografenbüros. Außerdem stenographierte er zusammen mit seinem Kollegen Dr. Liedloff im Dezember 1917 im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Waffenstillstandsverhandlungen mit Russland, die zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk führten.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er seit 1892 Astronom an der Sternwarte der Berliner Urania, seit 1896 dortiger Abteilungsvorstand. Bis zu seinem Verlassen der Sternwarte im Jahr 1900 entdeckte er dort zwei Asteroiden, darunter (433) Eros[1], den ersten entdeckten Asteroiden, der sich nicht im Asteroiden-Hauptgürtel aufhält, sondern eine Bahn beschreibt, die teilweise innerhalb der Marsbahn verläuft.

Asteroidenentdeckungen: 2
(422) Berolina8. Oktober 1896
(433) Eros13. August 1898

Im Jahr 1905 wurde Witt an der Berliner Universität bei Julius Bauschinger[2] zum Thema Untersuchung über die Bewegung des Planeten 433 Eros zum Dr. phil. promoviert. 1909 habilitierte er sich und lehrte dort seitdem als Privatdozent. 1916 wurde er zum Titularprofessor und 1921 zum nicht beamteten außerordentlichen Professor ernannt. Seit 1913 leitete er zudem die Übungssternwarte der Universität.

Witt war Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse am weißen Band.

Seit 1902 war er mit Martha Thiele, der Tochter des Fabrikbesitzers Carl Thiele, verheiratet. Die beiden hatten zwei Töchter.

Der 1926 entdeckte Hauptgürtel-Asteroid (2732) Witt wurde später zu seinen Ehren benannt. Entsprechendes gilt seit 1974 auch für das Witt Bluff auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis.


Einzelnachweise


  1. Mitentdecker war Felix Linke (1879–1959). Vgl. Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 5. Harri Deutsch Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-8171-1686-1, S. 214.
  2. Laut http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=47817

Werke




Personendaten
NAME Witt, Gustav
ALTERNATIVNAMEN Witt, Carl Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1866
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 3. Januar 1946
STERBEORT Falkensee

На других языках


- [de] Gustav Witt

[en] Carl Gustav Witt

Carl Gustav Witt (29 October 1866 – 3 January 1946) was a German astronomer and discoverer of two asteroids who worked at the Berlin Urania Observatory, a popular observatory of the Urania astronomical association of Berlin.[2]

[fr] Gustav Witt

Carl Gustav Witt (29 octobre 1866 – 3 janvier 1946) était un astronome allemand.

[it] Carl Gustav Witt

Carl Gustav Witt (Berlino, 29 ottobre 1866 – 3 gennaio 1946) è stato un astronomo tedesco.

[ru] Витт, Карл Густав

Карл Густав Витт (нем. Carl Gustav Witt; 29 октября 1866 (1866-10-29), Берлин, Пруссия, Германская империя — 3 января 1946) — немецкий астроном, стенограф.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии