astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weitreichende Entdeckungen im Zusammenhang mit der Spektralanalyse der Gestirne.

Hermann Carl Vogel (1905)
Hermann Carl Vogel (1905)
Hermann Carl Vogel
Hermann Carl Vogel
Vogels Grabstein in Potsdam
Vogels Grabstein in Potsdam

Leben


Hermann Carl Vogel wurde 1841 in Leipzig geboren. Sein Vater war Johann Karl Christoph Vogel, Direktor der vereinigten Bürgerschulen und Begründer der Realschule in Leipzig. Zu seinen Geschwistern gehörten Eduard Vogel (1829–1856), Afrikaforscher und Astronom, Elise Polko (1823–1899), Dichterin und Sängerin, sowie Julie Dohmke (1827–1913), Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin. Vogel begann 1862 sein Studium am Polytechnikum in Dresden und wechselte 1863 an die Universität Leipzig. In Leipzig war er Assistent von Karl Christian Bruhns und beteiligte sich an den Doppelsternmessungen von Friedrich Wilhelm Rudolf Engelmann.

Vogel promovierte 1870 in Jena mit einer Arbeit zu Nebelflecken und Sternhaufen (Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen, deren Declinationen zwischen 9° 30' und 15° 30' gelegen sind)[1] und ging im selben Jahr an die Sternwarte Bothkamp des Kammerherrn Friedrich Gustav von Bülow, ca. 20 km südlich von Kiel. Hier nahm er erste Spektraluntersuchungen an Himmelskörpern vor. Sein Assistent wurde Wilhelm Oswald Lohse.

Vogel verließ die Sternwarte im Jahr 1874, um als sich als Mitarbeiter des neu gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP) mit der Planung und dem Aufbau der instrumentellen Ausrüstung des Instituts zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang führte ihn im Sommer 1875 eine Studienreise nach Großbritannien.

Von 1882 bis 1907 war Vogel Direktor des AOP und entwickelte es während dieser Zeit zu einem weltweit führenden Institut der Astrophysik. Hermann Carl Vogel starb 1907 in Potsdam. Sein Grab befindet sich dort an der Südseite des großen Refraktors im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg.


Arbeitsgebiete


Vogel führte spektroskopische Untersuchungen der Sterne, Planeten, Kometen und unserer Sonne durch. Er wies als erster 1871 die Sonnenrotation anhand des Doppler-Effektes der Spektrallinien nach.

Er gilt als Erfinder der photographisch-spektroskopischen Radialgeschwindigkeitsmessung an Sternen. Mit Hilfe dieser Methode gelang ihm 1889 erstmals die Entdeckung spektroskopischer Doppelsterne (u. a. des Mehrfachsternsystems Algol). 1892 legte er verlässliche Daten für insgesamt 51 Sterne vor.

Der Doppler-Effekt hatte es ihm auch auf der Erde angetan. 1875 führte er den Effekt mit der lauten Dampfpfeife einer deutschen Borsig-Lokomotive auch im akustischen Bereich vor.


Ehrungen und Mitgliedschaften


Hermann Carl Vogel war seit 1895 Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste und u. a. Mitglied in folgenden gelehrten Gesellschaften:

1893 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. 1906 erhielt er den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.

Der Asteroid (11762) Vogel, der Mondkrater Vogel und der Marskrater Vogel sind nach ihm benannt.


Schriften (Auswahl)



Herausgeber



Literatur





Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Hermann Carl Vogel im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. Mitgliedseintrag von Hermann Vogel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
Personendaten
NAME Vogel, Hermann Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astrophysiker
GEBURTSDATUM 3. April 1841
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 13. August 1907
STERBEORT Potsdam

На других языках


- [de] Hermann Carl Vogel

[en] Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (/ˈfoʊɡəl/; German: [ˈfoːɡl̩]; 3 April 1841 – 13 August 1907) was a German astrophysicist. He was born in Leipzig, Kingdom of Saxony. From 1882 to 1907 he was director of the Astrophysical Observatory, Potsdam. He made extensive discoveries using spectral analysis of the stars.

[es] Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (Leipzig, 3 de abril de 1841 – 13 de agosto de 1907) fue un astrónomo alemán,[1] uno de los pioneros en el uso del espectroscopio en astronomía. Con este instrumento analizó la atmósfera de los planetas del Sistema Solar, siendo el primero en determinar el periodo de rotación del Sol usando el desplazamiento Doppler. Mediante la medición del periodo de los desplazamientos Doppler de las componentes de la estrella Algol, demostró la hipótesis del astrónomo aficionado John Goodricke, de que era una estrella binaria, convirtiéndose en la primera estrella binaria espectroscópica conocida.

[it] Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (Lipsia, 3 aprile 1841 – Potsdam, 13 agosto 1907) è stato un astronomo tedesco.

[ru] Фогель, Герман Карл

Ге́рман Карл Фо́гель (нем. Hermann Carl Vogel; 1841—1907) — немецкий астроном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии