astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jacques Fabrice Vallée[1] (* 24. September 1939 in Pontoise) ist ein französischer Astronom und Informatiker, der vor allem durch seine Beiträge zur Ufologie bekannt wurde.

Jacques Vallée (rechts) mit J. Allen Hynek
Jacques Vallée (rechts) mit J. Allen Hynek

Leben und Karriere


Vallée studierte Mathematik an der Sorbonne und schloss ein Studium der Astrophysik an der Universität von Lille mit dem Magister ab. Danach arbeitete er als Astronom am Pariser Observatorium, bevor er in die Vereinigten Staaten zog, wo er an der University of Texas at Austin wirkte und an deren MacDonald Observatory für die NASA den Mars kartographierte.

1967 promovierte er an der Northwestern University in Informatik. In den 1970er Jahren beschäftigte sich Vallée im Auftrag der National Science Foundation mit der Entwicklung von Computernetzen, insbesondere hinsichtlich des Arpanets.

Seit den 1980er Jahren ist er am Aufbau von Fonds für Risikokapital im Hochtechnologie-Bereich beteiligt.

Jacques Vallée lebt mit seiner Frau Janine in San Francisco. Sie haben zwei Kinder.


Ufologie


Sein Interesse für UFOs erwachte in seiner Jugend, als er in seiner Heimat 1955 ein unidentifiziertes Flug-Objekt sah. 1961 wurde er seinen Angaben gemäß am Pariser Observatorium Zeuge, wie Bänder vernichtet wurden, auf denen die Flugbahnen rätselhafter Objekte aufgezeichnet waren.

Zunächst neigte er zur „extraterrestrischen Hypothese“, also der Ansicht, dass UFOs Raumschiffe einer außerirdischen Zivilisation seien. Gegen Ende der 1960er Jahre kam er jedoch zu dem Schluss, dass viele Aspekte des UFO-Phänomens damit nicht erklärt werden könnten und arbeitete fortan mit Hypothesen, die es in den größeren Bereich der paranormalen Erscheinungen einordnen; so zum Beispiel mit der „interdimensionalen Hypothese“ eines nicht-menschlichen Bewusstseins, das nicht an unser Raumzeit-Gefüge gebunden ist.

Im Einzelnen führt er fünf Argumente auf, die seiner Meinung nach gegen die extraterrestrische Hypothese sprechen:

„(I) ungeklärte nahe Begegnungen sind viel zahlreicher, als es für eine physikalische Untersuchung der Erde notwendig wäre; (II) der humanoide Körperbau der angeblichen „Außerirdischen“ ist wahrscheinlich nicht auf einem anderen Planeten entstanden und ist nicht biologisch an Reisen im Weltraum angepasst; (III) das in Tausenden von Berichten über Entführungen geschilderte Verhalten widerspricht der Hypothese, eine fortgeschrittene Rasse führte genetische oder wissenschaftliche Experimente an Menschen durch; (IV) die Existenz dieses Phänomens während der gesamten aufgezeichneten Geschichte der Menschheit zeigt, daß UFOs kein neuzeitliches Phänomen sind; (V) die scheinbare Fähigkeit der UFOs, Raum und Zeit zu manipulieren, deutet auf völlig andere und viel interessantere Möglichkeiten…“

Jacques Vallée: Enthüllungen. S. 279 f.[2]

Wie sein Mentor J. Allen Hynek, ein renommierter US-amerikanischer Astronom, beschäftigt sich Vallée mit der wissenschaftlichen Klassifikation von UFO-Sichtungen.[3] Er übt scharfe Kritik sowohl an UFO-Gläubigen wie auch -Skeptikern wegen der Voreingenommenheit, mit denen diese beiden Gruppen das Beweismaterial untersuchen. Eine ähnliche Haltung nimmt er gegenüber Verschwörungstheorien ein. Er sieht zwar Hinweise darauf, dass Geheimdienste Manipulationen im Umfeld der UFO-Szene vornehmen, bestreitet aber entschieden, dass damit auch ein „geheimes Wissen“ auf Regierungsebene über den wahren Ursprung der UFOs erwiesen sei. Vallée wird neben John A. Keel der „fortianischen Ufologie“ zugeordnet, da er, ebenso wie Charles Fort bei seiner Sammlung rätselhafter Himmelserscheinungen Anfang des 20. Jahrhunderts, den soziokulturellen Hintergrund der Phänomene ernst nimmt.[4]

Vallée war das Vorbild für die Figur des französischen Wissenschaftlers Claude Lacombe in Steven Spielbergs Film Unheimliche Begegnung der dritten Art.


Veröffentlichungen



UFO-Forschung



Sonstige Sachthemen



Fiktion


unter dem Pseudonym Jérôme Sériel

Literatur





Fußnoten


  1. Unterscheidungsseite für Jacques F. Vallée und den kanadischen Astronomen Dr. Jacques P. Vallée (Memento vom 17. Januar 2011 im Internet Archive)
  2. Siehe auch Jacques F. Vallée: Five Arguments Against the Extraterrestrial Origin of Unidentified Flying Objects. In: Journal of Scientific Exploration. Vol. 4, No. 1, 1990, S. 105–117 (PDF; 1,12 MB (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jacquesvallee.net)
  3. Jacques F. Vallée: A System of Classification and Reliability Indicators for the Analysis of the Behavior of Unidentified Aerial Phenomena (PDF; 87 kB). 1990
  4. Ulrich Magin: Fortianische Ufologie (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data5.blog.de. In: CENAP (Hrsg.): UFO-Meldestelle – Die Downloadseite. 2. August 2008 (PDF; 446 kB)
Personendaten
NAME Vallée, Jacques
ALTERNATIVNAMEN Vallée, Jacques F.; Vallée, Jacques Fabrice (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Astronom, Informatiker und Ufologe
GEBURTSDATUM 24. September 1939
GEBURTSORT Pontoise

На других языках


- [de] Jacques Vallée

[en] Jacques Vallée

Jacques Fabrice Vallée (French: [vale]; born September 24, 1939) is an Internet pioneer, computer scientist, venture capitalist, author, ufologist and astronomer currently residing in San Francisco, California and Paris, France.

[es] Jacques Vallée

Jacques Fabrice Vallée (24 de septiembre de 1939, Pontoise, Valle del Oise, Francia) es un informático teórico, matemático, escritor, ufólogo y astrónomo que reside actualmente en San Francisco, California.

[ru] Валле, Жак

Жак Валле́ (фр. Jacques Vallée; род. 24 сентября 1939, Понтуаз, Франция) — франко-американский учёный широкого профиля: астроном, астрофизик, математик-программист, бизнесмен (специалист по венчурным операциям), уфолог, а также писатель-фантаст. Постоянно проживает в Сан-Франциско, США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии