astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jean Bosler (* 24. März 1878 in Angers; † 25. September 1973 in Marseille) war ein französischer Astronom, Astrophysiker und Astrochemiker mit deutschen Wurzeln. Er entstammte dem seit 1791 in Frankreich ansässigen Pariser Zweig der südhessischen Familie Boßler.[1]

Bosler war der Sohn des Lieutenant-colonel und Officier de la Légion d’Honneur Lucien Bosler, der 1895 Kompaniechef des 46e régiment d'infanterie territoriale war.[2][3]

Durch Henri-Alexandre Deslandres kam Jean Bosler an das Pariser Observatorium, wo er 1908 die Spektrallinien von ionisiertem Stickstoff um den Kometen Morehouse entdeckte. Sein Doktorvater ist Henri Poincaré gewesen. Jean Bosler erhielt für seine wissenschaftliche Arbeit eine Förderung durch den Fonds Bonaparte, der sich aus finanziellen Mitteln der Akademie der Wissenschaften speiste.[4]

Ab 1923 bis 1948 war er Direktor des Observatoriums von Marseille und Professor an der Universität Marseille.

Jean Bosler leistete einen wichtigen Beitrag im Bereich der Forschung zur Sternenentwicklung. Sogar der Nobelpreisträger Erwin Schrödinger bezog sich auf Boslers Arbeit L’evolution des etoiles.[5]


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Marcel Christian Boßler: Er war nicht zu Zella geboren! Der Hessen-Darmstädtische Hofbüchsenmacher Johann Peter Boßler und seine Dynastie. In: Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V. (Hrsg.): Waffen- und Kostümkunde – Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte. Band 62, Heft 2. Druck- und Verlagshaus Louis Hofmann, 2020, ISSN 0042-9945, S. 162–163.
  2. Lucien Bosler: 46e régiment territorial d'infanterie. (Ordre du régiment. Signé : Bosler.). Impr. militaire, Reims 1891, OCLC 457104540.
  3. Revue de Champagne et de Brie – Histoire – biographie – archéologie – documents inédits – bibliographie – beaux-arts. Menu, 1899, ZDB-ID 432149-2, S. 220.
  4. Smithsonian Libraries: Les fondations de l'Acad. Hendaye, Ba Impr. de l'Observatoire d'Abbadia, 1917, OCLC 1048240779, S. 498 (Digitalisat).
  5. Erwin Schrödinger: Gesammelte Abhandlungen. Band 4 – Allgemein wissenschaftliche und populäre Aufsätze. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1984, ISBN 3-528-07134-6, S. 150.
  6. Smithsonian Libraries: Les fondations de l'Acad. Hendaye, Ba Impr. de l'Observatoire d'Abbadia, 1917, OCLC 1048240779, S. 21 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Bosler, Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Astronom, Astrophysiker und Astrochemiker
GEBURTSDATUM 24. März 1878
GEBURTSORT Angers, Frankreich
STERBEDATUM 25. September 1973
STERBEORT Marseille

На других языках


- [de] Jean Bosler

[en] Jean Bosler

Jean Bosler (24 March 1878, Angers – 25 September 1973, Marseille) was a French astronomer[1] and author of several books.

[fr] Jean Bosler

Jean Bosler, né le 24 mars 1878 à Angers et mort le 25 septembre 1973 à Marseille[1], est un astronome français.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии