astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Jacob Ebert (* 20. November 1737 in Breslau; † 18. März 1805 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor.

Johann Jacob Ebert
Johann Jacob Ebert
Gedenktafel für Johann Jakob Ebert,  Bürgermeisterstraße 16 in Wittenberg
Gedenktafel für Johann Jakob Ebert, Bürgermeisterstraße 16 in Wittenberg

Leben


Ebert besuchte die Schule in Wurzen und ging dann auf das Elisabeth-Gymnasium seiner Heimatstadt. Er immatrikulierte sich 1756 an der Universität Leipzig, wo er 1761 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Im Anschluss hielt er mathematische und philosophische Vorlesungen an der philosophischen Fakultät. Dort hatte er einen intensiven Umgang mit Christian Fürchtegott Gellert und Johann August Ernesti. 1764 unternahm er eine Bildungsreise durch Deutschland und Frankreich.

1768 erhielt er eine Stelle als Hofmeister der Kinder des russischen Ministers Teplof in Sankt Petersburg. Als Professor der niederen Mathematik ging er 1769 an die Universität Wittenberg. Hier erwarb er sich durch seine vielfältigen Begabungen, seiner Menschenkenntnis und Umgänglichkeit sowie durch seine Vorlesungen großes Ansehen. Privat las er über Logik, Metaphysik, schöne Wissenschaften, hielt Übungen in deutscher Beredsamkeit und Poesie. Auch den am 5. Juni 1783 aufgestiegenen ersten Heißluftballon von Montgolfier behandelte Ebert in seinen Vorlesungen über die Anfänge der Luftfahrt. 1785 wurden endlich die niedere und höhere Mathematik an der Universität zusammengelegt, die nun vollständig Ebert übernahm.

Neben Zeitungen die er herausgab, um Wissen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Hauswirtschaft zu vermitteln, errichtete er 1789 in der Wittenberger Bürgermeisterstraße 16 eine Sternwarte. So hatte er die Möglichkeit, selbst astronomische Studien zu betreiben. Er verfasste mehrere philosophische und mathematische Lehrbücher, welche sich in der damaligen Zeit vor allem durch logische Anordnung, Sorgfalt und Anschaulichkeit hervortaten. Er verfasste auch Romane und war aktiv belletristisch und dichterisch in Zeitungsartikeln tätig. Ihm zu Ehren befindet sich am heute modernisierten Haus seiner einstigen Sternwarte eine Gedenktafel.


Schriften (Auswahl)


vgl. Wittenberger Wochenblatt 1805, S. 97–102
Periodika

Literatur




Personendaten
NAME Ebert, Johann Jacob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor
GEBURTSDATUM 20. November 1737
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 18. März 1805
STERBEORT Wittenberg

На других языках


- [de] Johann Jacob Ebert

[en] Johann Jakob Ebert

Johann Jakob Ebert (1737 – 1805) was an 18th-century German mathematician, astronomer, poet and author.

[ru] Эберт, Иоганн Якоб

Иоганн Якоб Эберт (нем. Johann Jacob Ebert; 20 ноября 1737 (1737-11-20), Бреслау (ныне Вроцлав, Польша) — 18 марта 1805, Виттенберг) — немецкий математик, астроном, журналист, поэт и писатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии