astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Richter, latinisiert Johannes Praetorius (* 1537 in Sankt Joachimsthal; † 27. Oktober 1616 in Altdorf bei Nürnberg), war ein deutscher Mathematiker, Instrumentenbauer und Astronom.

Johann Richter alias Johannes Praetorius
Johann Richter alias Johannes Praetorius
Torquetum von Johannes Praetorius 1568
Torquetum von Johannes Praetorius 1568

Leben


Über sein frühes Leben ist nichts bekannt, ab 1557 studierte er an der Universität Wittenberg und absolvierte ein Studium der freien Künste (dazu gehörten Rhetorik, Grammatik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie und Logik) ab. Von 1562 bis 1569 lebte er in Nürnberg. Dort entwarf er eine Reihe astronomischer und mathematischer Instrumente, die heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt werden. Die Erfindung des Messtisches (Mensula oder Tabula Praetoriana) als Hilfsmittel zur zeichnerischen Lösung von Vermessungsaufgaben wird ihm zugeschrieben, gesichert ist sie allerdings nicht.

Nach Richters Angaben wurden auch, ebenfalls in Nürnberg aufbewahrte, (von Wenzel Jamnitzer gegossene und von dem Goldschmied Horninck vergoldete und gravierte) Globen (1566) angefertigt. Von 1562 bis 1571 soll Richter vor allem für den Nürnberger Stadtarzt und Astronomen Melchior Ayrer Globen und andere astrononomische Geräte hergestellte haben, die vermutlich in der Kunstkammer Ayrers ausgestellt worden waren.[1]

Nach Aufenthalten in Prag und Wien (1569) und Krakau (1570) folgte er 1571 einem Ruf der Universität Wittenberg und wurde als Professor für höhere Mathematik (Astronomie) an die Universität Wittenberg berufen. Er erwarb sich hier am 4. März 1572 den akademischen Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften und wurde am 7. März 1572 in den Senat der philosophischen Fakultät aufgenommen. Während dieser Zeit machte er Valentinus Otho auf die trigonometrischen Arbeiten des Joachim Rheticus aufmerksam und publizierte seine Beobachtungen des im Sternbild Kassiopeia sichtbaren Kometen (De cometis).

Aus politischen Gründen musste er 1575 den Lehrstuhl räumen, erhielt aber über seinen Bruder Paul Praetorius im Wintersemester 1576/77 die erste Mathematikprofessur an der neugegründeten Universität Altdorf. In Altdorf lebte und wirkte er bis zu seinem Tod im Jahr 1616. Sein Schüler Petrus Saxonius wurde Nachfolger auf seinem Lehrstuhl.


Werke



Literatur




Commons: Johannes Praetorius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Doris Wolfangel: Dr. Melchior Ayrer (1520–1579). Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 32 f.
Personendaten
NAME Richter, Johann
ALTERNATIVNAMEN Praetorius, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 1537
GEBURTSORT Sankt Joachimsthal
STERBEDATUM 27. Oktober 1616
STERBEORT Altdorf bei Nürnberg

На других языках


- [de] Johann Richter (Astronom)

[en] Johannes Praetorius

Johannes Praetorius or Johann Richter (1537 – 27 October 1616) was a Bohemian German mathematician and astronomer.

[es] Johannes Praetorius

Johann Richter o Johannes Praetorius (de Acuerdó al Alemán Johannes Prätorius) (1537–27 de octubre de 1616) fue un matemático y astrónomo de Bohemia.

[it] Johann Richter (astronomo)

Johann Richter (Praetorius) (Boemia, 1537 – 27 ottobre 1616) è stato un matematico e astronomo tedesco.

[ru] Преториус, Иоганн

Иоганн Преториус (также известен как Рихтер; 1537 (1537) — 27 октября 1616) — известный немецкий математик и астроном конца XVI века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии