astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johannes Viktor Feitzinger (* 2. März 1939 in Troppau) ist ein deutscher Astrophysiker und ehemaliger Direktor der Sternwarte und des Planetariums Bochum.

Johannes Feitzinger
Johannes Feitzinger

Leben


Nach der Vertreibung aus dem Sudetenland machte Johannes Feitzinger im Jahre 1959 in Aschaffenburg Abitur. Das Studium der Astrophysik und Mathematik absolvierte er am Lehrstuhl für theoretische Astrophysik in Tübingen und beendete es mit der Promotion im Jahre 1972 mit der Arbeit Die dynamische Wechselwirkung zwischen der Milchstraße und den Magellanschen Wolken bei Gerhard Elwert. 1974 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, nach der Habilitation 1979 wurde er 1984 zum Professor ernannt.

1986 erfolgte die Berufung auf den Direktorenposten der Sternwarte und des Planetariums Bochum, gleichzeitig war er Professor für Astronomie /Astrophysik an der Ruhr-Universität Bochum. Feitzinger war Mitinitiator und Gründungsmitglied des Rates Deutscher Planetarien 1987,[1] Mitglied im Akademischen Rat der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung, Mitglied der New York Academy of Sciences, Mitglied der International Astronomical Union und dort Vertreter der deutschen Astronomie in der Fachgruppe für Astronomische Lehre (als gewählter Delegierter des Rates Deutscher Sternwarten), Mitglied der internationalen wissenschaftlichen Astronomischen Gesellschaft Deutschland. Er war zweimal für je zwei Jahre Sprecher des Rates Deutscher Planetarien und anschließend Stellvertreter. Feitzinger war im Herausgeberbeirat der Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt im Unterricht von 1990 bis 2018. Er schrieb für die Monatszeitschrift Astronomie und Raumfahrt im Unterricht,[2] Friedrich/Klett Verlag von 1989–2019. Er verfasste die Vorschau auf den Sternenhimmel des Monats[3] in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung von 1992–2012.

Johannes Feitzinger ist seit 2004 im Ruhestand. Für 2019 wurde ihm der Bruno-H.-Bürgel-Preis zugesprochen.


Schriften





Einzelnachweise


  1. Rat Deutscher Planetarien (Memento des Originals vom 26. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.astrophysik-in-deutschland.de
  2. Astronomie und Raumfahrt im Unterricht
  3. Vorschau auf den Sternenhimmel des Monats
Personendaten
NAME Feitzinger, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Feitzinger, Johannes Viktor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astrophysiker und langjähriger Direktor der Sternwarte und des Planetariums Bochum
GEBURTSDATUM 2. März 1939
GEBURTSORT Troppau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии