astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johannes Stadius oder Estadius (niederländisch Jan Van Ostaeyen; französisch Jean Stade) (* 19. April[1] 1527; † 17. Juni 1579) war ein Astronom, Astrologe und Mathematiker aus Flandern.

Johannes Stadius
Johannes Stadius

Leben


Jan Van Ostaeyen stammte aus Loenhout, weswegen er auch als Leonnouthesius bezeichnet wird. Er studierte Mathematik, Geographie und Geschichte an der Universität Löwen bei Gemma R. Frisius. Tätig war er ab 1554 in Turin beim Herzog von Savoyen Emanuel Philibert, dann in Paris, Köln und Brüssel. In seinen Tabulae Bergenses (1560) bezeichnet er sich zudem als Hofmathematiker von Philipp von Spanien.

In Brüssel veröffentlichte er Ephemerides novae at auctae, herausgegeben von Arnold Birckmann, Köln, 1554. Die Ephemeriden (griech. ephemeros, täglich) listen die Positionen der Gestirne auf.

Das Werk, das von Tycho Brahe und Nostradamus gelesen wurde, verknüpft Mathematik und Medizin. Stadius wurde dazu von seinem Lehrer Gemma Frisius ermuntert – er solle nicht wie Nicolaus Copernicus zögern, und keine Scheu haben, die veralteten Alfonsinische Tafeln zugunsten eigener Erkenntnisse aufzugeben.

Er starb in Paris, laut Grabinschrift am 17. Juni 1579 im Alter von 52 Jahren und fast 2 Monaten, weswegen das Geburtsdatum auf den 1. Mai 1527 geschätzt wurde.

Der Mondkrater Stadius wurde nach ihm benannt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Sein Geburtsdatum ist in einem zeitgenössischen Geburtshoroskop überliefert, errichtet auf zweieinhalb Stunden nach dem Mittag des 19. April 1527 (online).
Personendaten
NAME Stadius, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Estadius, Johannes; Van Ostaeyen, Jan (flämisch); Stade, Jean (französisch)
KURZBESCHREIBUNG flandrischer Astronom, Astrologe und Mathematiker
GEBURTSDATUM 19. April 1527
STERBEDATUM 17. Juni 1579

На других языках


- [de] Johannes Stadius

[en] Johannes Stadius

Johannes Stadius or Estadius (Dutch: Jan Van Ostaeyen; French: Jean Stade) (ca. 1 May 1527 – 17 June 1579), was a Flemish astronomer, astrologer, and mathematician. He was one of the important late 16th-century makers of ephemerides, which gave the positions of astronomical objects in the sky at a given time or times.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии