astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kenneth Charles „Ken“ Freeman (* 27. August 1940 in Perth) ist ein australischer Astronom.

Kenneth C. Freeman
Kenneth C. Freeman

Freeman studierte Mathematik und Physik an der University of Western Australia mit dem Bachelor-Abschluss 1962 und an der Universität Cambridge, an der er theoretische Astrophysik bei Leon Mestel und Donald Lynden-Bell studierte und 1965 promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er an der University of Texas bei Gérard-Henri de Vaucouleurs und am Trinity College der Universität Cambridge. 1967 ging er zurück nach Australien ans Mount-Stromlo-Observatorium. Er ist Duffield Professor am Mount Stromlo Observatory der Australian National University in Canberra. Er ist regelmäßig Gastwissenschaftler am Space Telescope Science Institute.

Er befasst sich mit Bildung und Dynamik von Galaxien und Kugelsternhaufen und dem Problem Dunkler Materie in Galaxien. 1970 wies er im Anhang zu einer Arbeit[1] als Erster auf die Notwendigkeit Dunkler Materie in Spiralgalaxien hin aus dem Studium der Rotation der Galaxien.[2] Darauf hingewiesen hatte schon Fritz Zwicky 1933, was aber wieder in Vergessenheit geriet. Unterstützung erhielt Freemans frühe Vorhersage um 1978 durch die weitere Untersuchung der Rotation von Spiralgalaxien mit Radioteleskopen, ausgedehnt auf das interstellare Gas in den Galaxien und deren Umgebung.

Seine Arbeit von 1970 gehört zu seinen meistzitierten Arbeiten, allerdings für das Freeman-Gesetz für Spiralgalaxien, das besagt, dass Spiralgalaxien konstante Oberflächenhelligkeit haben (das Gesetz gilt heute aber als überholt und als Auswahleffekt), und Modelle für die Masseverteilung in Spiralgalaxien (Freeman Disk) und weniger für die Vorhersage Dunkle Materie.

Später initiierte er ein Projekt zur schnellen Durchmusterung der Galaxie mit der Aufnahme von rund 1 Million Sternen und ihrer chemischen Zusammensetzung (Hermes am Siding-Spring-Observatorium, New South Wales). Ziel ist die Rekonstruktion der Evolution unserer Galaxie.

Er ist Fellow der Australian Academy of Science (1981), deren Pawsey Medal er 1972 erhielt, und der Royal Society (1998). 1999 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für Astrophysik. 2012 erhielt er den Preis des australischen Premierministers für Wissenschaft und 2003 die australische Centenary Medal. Für 2014 wurde ihm der Gruber-Preis für Kosmologie zugesprochen und für 2016 die Dirac Medal der University of New South Wales. 1994 war er Oort Professor an der Universität Leiden und 2003 Blaauw Professor in Groningen (an dem er schon 1976 am Kapteyn Institut war). 2004 wurde der Asteroid (18237) Kenfreeman nach ihm benannt.[3] 2017 wurde er in die National Academy of Sciences gewählt.


Schriften





Einzelnachweise


  1. Astroph. J., Band 160, S. 828 zu NGC 300: If the H I rotation curve is correct, then there must be undetected matter beyond the optical extent of NGC 300, its mass must be at least of the same order as the mass of the detected galaxy
  2. Cosmos Magazine (Memento vom 14. Februar 2013 im Internet Archive)
  3. Minor Planet Circ. 50463.
Personendaten
NAME Freeman, Kenneth C.
ALTERNATIVNAMEN Freeman, Kenneth Charles (vollständiger Name); Freeman, Ken (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG australischer Astronom
GEBURTSDATUM 27. August 1940
GEBURTSORT Perth

На других языках


- [de] Kenneth C. Freeman

[en] Ken Freeman (astronomer)

Kenneth Charles Freeman AC FAA FRS (born 27 August 1940) is an Australian astronomer and astrophysicist who is currently Duffield Professor of Astronomy in the Research School of Astronomy and Astrophysics at the Mount Stromlo Observatory of the Australian National University in Canberra. He was born in Perth, Western Australia in 1940, studied mathematics and physics at the University of Western Australia, and graduated with first class honours in applied mathematics in 1962. He then went to Cambridge University for postgraduate work in theoretical astrophysics with Leon Mestel and Donald Lynden-Bell, and completed his doctorate in 1965. Following a postdoctoral appointment at the University of Texas with Gérard de Vaucouleurs, and a research fellowship at Trinity College, Cambridge, he returned to Australia in 1967 as a Queen Elizabeth Fellow at Mount Stromlo. Apart from a year in the Kapteyn Institute in Groningen in 1976 and some occasional absences overseas, he has been at Mount Stromlo ever since.[1]

[ru] Фримен, Кен

Кен Фримен (англ. Kenneth Charles Freeman; род. 27 августа 1940, Перт, Австралия) — австралийский астроном и астрофизик, исследователь тёмной материи, основоположник галактической археологии (galactic archaeology).mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}[⇨].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии