astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Konrad Gesselen (auch Konrad von Geismar, Conradus oder Konrad Gheßelin, * 1409; † 1469) aus Geismar (Fritzlar)/Hessen immatrikulierte sich 1425 und lehrte an der Universität Rostock.[1] Er ging vor 1435 nach Thorn in Preußen, wo er 1435 dokumentiert ist. Dort war er Schulmeister und lehrte Astronomie und Mathematik. Gesselen wurde in Thorn ebenfalls als Vikar und Pfarrer bekannt.

Gesselens Mutter ist im Thorner Ratsbuch als Besitzerin eines Hauses in der Thorner Altstadt in der St. Annengasse von 1444 bis 1465 dokumentiert. Nach ihrem Tode richtete man in dem Haus ein Witwenasyl ein.

Gesselen schrieb einen Cisiojanus, also eine kalendarisch geordnete Sammlung von Merkversen für Fest- und Heiligentage und ihre Daten, in niederdeutscher Sprache und übersetzte umgekehrt die niederdeutsche Reimchronik Wigands von Marburg ins Lateinische.[2]


Einzelnachweise


  1. Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Konrad Gesselen im Rostocker Matrikelportal
  2. Krzysztof Kwiatkowski und Emilia Kubicka: Was kann die Translationswissenschaft über Konrad Gesselens Übersetzung der Chronik Wigands von Marburg sagen?, in: Marie-Luise Heckmann und Jürgen Sarnowsky (Hrsg.): Schriftlichkeit im Preußenland (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Bd. 30), Osnabrück: fibre-Verlag, 2020 (), S. 315–354.

Literatur


Personendaten
NAME Gesselen, Konrad
ALTERNATIVNAMEN Geismar, Konrad von; Gheßelin, Conradus; Gheßelin, Konrad
KURZBESCHREIBUNG Hochschullehrer in Rostock
GEBURTSDATUM 1409
STERBEDATUM 1469



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии