astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Matthias Bernegger (* 8. Februar 1582 in Hallstatt im Salzkammergut; † 5. Februar 1640 in Straßburg) war ein deutscher Philologe, Hochschullehrer und lateinischer Autor.

Matthias Bernegger: Kupferstich von Peter Aubry.
Matthias Bernegger: Kupferstich von Peter Aubry.

Leben


Bernegger entstammte einer durch die Gegenreformation vertriebenen Familie, die sich, wie so viele der sogenannten „Exulanten“, zuerst in Regensburg niederließ, wo er das Gymnasium besuchte, bis er sich 1599 siebzehnjährig in Straßburg immatrikulierte. Wissenschaftliche Neugierde trieb ihn zu Studien auf vielen Gebieten, vor allem in Philologie und den Naturwissenschaften. Die Astronomie fesselte ihn besonders. Er übersetzte mehrere Werke von Galileo Galilei und korrespondierte jahrelang mit Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Insbesondere mit Kepler, den er 1612 in Linz kennengelernt hatte, verband ihn eine tiefe Freundschaft. Kepler schenkte ihm 1620 ein Ölgemälde mit seinem Porträt, nach dem er zu Keplers Ehren einen Kupferstich anfertigen ließ und das er 1627 an die Straßburger Bibliothek weitergab.[1] 1630 richtete er in Straßburg die Hochzeit Keplers Tochter Susanna mit Jacob Bartsch aus, weil Kepler selbst verhindert war.[2]

Politisch interessiert, wandte er sich als Pazifist persönlich gegen die von Caspar Schoppe betriebene Kriegshetze und versuchte gleichzeitig, als Vermittler gegenüber Frankreich zu wirken. Ab 1607 lehrte er wie sein Kollege Caspar Brülow zuerst eine Zeit lang am Protestantischen Gymnasium bis zu seiner Berufung 1613 an die Straßburger Akademie (ab 1621 Universität), ab 1626 auch als Professor der Rhetorik. Durch seine Editionen der Klassiker, besonders Tacitus, und seinen umfangreichen Briefwechsel war er weithin bekannt. Zu dem großen Kreis seiner Schüler gehörten Daniel von Czepko, Johannes Freinsheim, Johann Michael Moscherosch, Martin Opitz und Robert Roberthin. Bernegger trat als Drucker seiner eigenen Schriften auf, nachdem er 1629 die Offizin aus dem Nachlass von Nikolaus Wyriot dem Jüngeren erworben hatte. Er beschäftigte Johann Georg Simon als Drucker, der die Werkstatt nach dem Tod Berneggers weiterführte.


Werke (Auswahl)



Briefwechsel



Literatur



Werk- und Literaturverzeichnis



Quellen


  1. Zinner, Ernst: Die Kepler-Bildnisse. in: Karl Stöckl (Hrsg.): Kepler-Festschrift. Bd. I. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg, 29 (1928/1930), S. 337–346
  2. Caspar, Max; von Dyck, Walther (Hrsg.): Johannes Kepler in seinen Briefen. Oldenbourg, München, 1930, Bd. 2, S. 314–316 und 318–320


Wikisource: Matthias Bernegger – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Bernegger, Matthias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philologe, Hochschullehrer und Autor
GEBURTSDATUM 8. Februar 1582
GEBURTSORT Hallstatt, Salzkammergut
STERBEDATUM 5. Februar 1640
STERBEORT Straßburg

На других языках


- [de] Matthias Bernegger

[en] Matthias Bernegger

Matthias Bernegger (Latin: Bernegerus, also Matthew;[1] born 8 February 1582 in Hallstatt, Salzkammergut, died 5 February 1640 in Strassburg) was a German philologist, astronomer, university professor and writer of Latin works.

[fr] Matthias Bernegger

Matthias[1] Bernegger, né le 8 février 1582 à Hallstatt (Salzkammergut) et mort le 5 février 1640 à Strasbourg[2], est un mathématicien, astronome, philologue et historien d'origine autrichienne qui fut professeur d'éloquence et d'histoire à l'université de Strasbourg, également chanoine du chapitre de Saint-Thomas.

[it] Matthias Bernegger

Matthias Bernegger, (in latino: Matthew Bernegerus)[1] (Hallstatt, 8 febbraio 1582 – Strasburgo, 5 febbraio 1640), è stato un filologo e astronomo tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии