astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Miklós Konkoly-Thege (* 20. Januar 1842 in Pest, Kaisertum Österreich; † 17. Februar 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Astronom und gilt als Begründer der modernen Astronomie in Ungarn.

Miklós Konkoly-Thege
Miklós Konkoly-Thege

Leben


Miklós Konkoly-Thege stammte aus einer adligen Grundbesitzerfamilie. Er studierte Physik und Astronomie an den Universitäten in Budapest und Berlin. 1863, nach dem Abschluss seines Studiums, begab er sich auf eine Europareise, um die damals bekanntesten Observatorien Europas in Greenwich, Paris, Heidelberg und Göttingen zu besuchen.

1870 reiste er ein weiteres Mal durch Europa, um nicht nur die Sternwarten, sondern in Deutschland und Großbritannien auch die bedeutendsten Hersteller astronomischer Instrumente der damaligen Zeit aufzusuchen, wie Sigmund Merz in München und T. Cooke & Sons in York.

1871 errichtete er ein kleines Teleskop auf dem Balkon seines Schlosses in Ógyalla, um astronomische Beobachtungen durchführen zu können. Schon bald fasste er weitergehende Pläne, wie die Gründung einer Schule für Astronomie in Ungarn, einem Land, in dem damals kein einziges Observatorium existierte.

1874 ließ er im Park seines Schlosses eine Sternwarte mit zwei Kuppeln erbauen. Diese versetzte ihn mit seinen Mitarbeitern in die Lage, Forschungen auf dem damaligen Stand der Technik zu betreiben. Ihre Beobachtungen und Forschungsergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Beobachtungen angestellt am Astrophysikalischen Observatorium in Ógyalla, wodurch sie in regen Austausch mit einer Reihe weiterer Forschungsinstitute in anderen Ländern traten.

In den folgenden Jahren publizierte er etliche Fachbücher, musste aber auch erkennen, dass er das Institut auf Dauer nicht aus eigenen Mitteln finanzieren und aufrechterhalten konnte. Nach jahrelangen Verhandlungen übergab er schließlich am 16. Mai 1899 sein Observatorium an den ungarischen Staat. Durch Investitionen des ungarischen Kultusministeriums wuchs das Institut weiter, und Miklós Konkoly-Thege blieb dessen Leiter bis zu seinem Tod im Jahr 1916.

Der ursprüngliche Sitz des Observatoriums liegt heute im slowakischen Hurbanovo. Das Observatorium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften trägt heute den Namen Konkoly-Observatorium und befindet sich in Budapest (XII. Bezirk) in der nach ihm benannten Konkoly-Thege Miklós út.

Der Asteroid (1445) Konkolya ist nach ihm benannt.[1]


Veröffentlichungen



Literatur




Commons: Miklós Konkoly-Thege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 in der Google-Buchsuche
Personendaten
NAME Konkoly-Thege, Miklós
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Astronom
GEBURTSDATUM 20. Januar 1842
GEBURTSORT Pest (Stadt)
STERBEDATUM 17. Februar 1916
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Miklós Konkoly-Thege

[en] Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege (b. 20 January 1842 - d. 17 February 1916) was a Hungarian astronomer and land-owner noble.[1] [2]

[fr] Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege (prononcé en hongrois [ˈmikloːʃ ˈkoŋkoli ˌtɛgɛ]), né le 20 janvier 1842 à Pest et mort le 17 février 1916 à Budapest, est un astronome hongrois, fondateur de l'observatoire Konkoly[1],[2].

[ru] Конкой-Теге, Миклош

Миклош Конкой-Теге (венг. Konkoly-Thege Miklós; 20 января 1842, Пешт — 17 февраля 1916, Будапешт) — венгерский астроном и геофизик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии