Māschā'allāh ibn Atharī (arabischماشاءالله بن أثري, DMGMāšā'a llāh ibn Aṯarī, * vor 762; † ca. 815) war ein persischer Astronom und Astrologe jüdischen Glaubens. In westeuropäischen Quellen hieß der abbasidische Jude Messahala (mit den Varianten Messahalla, Messala, Macellama, Macelarma und Messahalah).
Frontispiz von De scientia motus orbis 1504 (Stich von Albrecht Dürer)
Leben und Wirken
Māschā'allāh (der jüdische Name war Manasse) lebte und wirkte im Reich der Abbasiden in der Stadt Basra im heutigen Irak.
Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Er war beteiligt an den astrologischen Untersuchungen betreffend das Datum der Gründung der neuen Reichshauptstadt Bagdad am 30. Juli 762.[1] In seinen Werken überlieferte Horoskope datieren zwischen 762 und 809. Zur Zeit von al-Ma'mūn, der 813 Kalif wurde, soll er nach Ibn an-Nadīm noch gelebt haben, weshalb man seinen Tod um 815 annimmt.
Ibn Atharī verfasste zahlreiche astrologische Werke in denen er sowohl Konzepte der griechischen Astrologie, Astronomie und Philosophie aufnahm, als auch sassanidische und indische astrologische Quellen verarbeitete.
Seine Werke wurden im islamischen Raum als autoritativ betrachtet und wurden in lateinischer Übersetzung auch im Abendland intensiv rezipiert.
Der Mondkrater Messala ist nach Māschā'allāh ibn Atharī benannt.
Werke
Werkliste des Ibn an-Nadīm
Eine Liste mit arabischen Titeln seiner Werke wird von Ibn an-Nadīm in dessen Fihrist angegeben.[2] Folgende Titel werden genannt:
Kitā al-mawālid al-kabir („Großes Buch der Nativitäten“)
Fi al-qirānāt wa ’l-adyān wa ’l-milal („Über Konjunktionen, Völker und Religionen“)
Kitāb matrah al-shu’ā’ („Buch über die Projektion von Strahlen“)
Kitāb al-ma’ānī („Buch der Definitionen“)
Kitāb sana‘at al-asturlāb wa ’l-‘amal bihā (Buch über Konstruktion und Gebrauch des Astrolabiums)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии