astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nikolai Iwanowitsch Schakura (russisch Николай Иванович Шакура, englische Transkription Nikolaj Ivanovich Shakura; * 7. Oktober 1945 in Krasnauski, Rajon Swetlahorsk) ist ein russischer Astronom und Astrophysiker.


Leben


Schakura wurde im Dorf Danilowka des Dorfsowjets Krasnauski im Rajon Swetlahorsk in Weißrussland geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er bis 1969 an der Physikalischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau (MGU) und wurde anschließend Aspirant. Sein wissenschaftlicher Lehrer war Jakow Seldowitsch. Seit 1972 ist er am Sternberg-Institut für Astronomie der Moskauer Universität tätig, wo er 1995 Leiter der Abteilung für Relativistische Astrophysik wurde.1988 erwarb er den russischen Doktortitel (entspricht der Habilitation) mit einer Arbeit zur Theorie der Akkretionsscheibe und einige ihrer astrophysikalischen Anwendungen. 2009 wurde er Professor an der MGU.

1973 publizierte er mit Rashid Sunyaev eine bahnbrechende Arbeit zur Theorie der Akkretion auf Schwarze Löcher in einer Scheibe. Diese Veröffentlichung gilt als klassische Beschreibung des Mechanismus der Übertragung von Masse in Doppelsternsystemen und der Freisetzung von Gravitationsenergie. Sie entwarfen das Bild einer geometrisch dünnen Akkretionsscheibe, die auch als Standard Shakura-Sunyaev-Scheibe bezeichnet wird. Ihr theoretisches Modell liefert detaillierte Vorhersagen über die Form des ausgesandten Spektrums der Akkretionsscheibe, was einen direkten Vergleich mit Beobachtungen ermöglicht. Mit mehr als 8.600 Zitierungen (erfasst im Astrophysics Data System, Stand August 2018) gilt die Arbeit aus dem Jahr 1973 als meistzitierte Veröffentlichung auf dem Gebiet der theoretischen Astrophysik.

Zusammen mit Rashid Sunyaev erhielt er den Staatspreis der Russischen Föderation für das Jahr 2016.[1]

Der Asteroid (14322) Shakura wurde nach ihm benannt.


Schriften (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Nikolai Iwanowitsch Schakura – Empfänger des Staatspreises Russlands. Mitteilung. Lomonossow-Universität, 12. Juni 2017, abgerufen am 9. August 2018 (russisch).
Personendaten
NAME Schakura, Nikolai Iwanowitsch
ALTERNATIVNAMEN Шакура, Николай Иванович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Astronom und Astrophysiker
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1945
GEBURTSORT Krasnauski, Rajon Swetlahorsk

На других языках


- [de] Nikolai Iwanowitsch Schakura

[en] Nikolai Shakura

Nikolai Ivanovich Shakura (Николай Иванович Шакура; born October 7, 1945 in Belarus SSR) is a Russian astrophysicist. He is the head of the relativistic astrophysics department at the Sternberg Astronomical Institute, Moscow University. As a well-known specialist in the theory of accretion disks, as well as X-ray binaries, together with Rashid Sunyaev, he is particularly famous as the developer of the standard theory of disk accretion.

[ru] Шакура, Николай Иванович

Никола́й Ива́нович Шаку́ра (белор. Мікалай Іванавіч Шакура, 7 октября 1945, д. Даниловка, Паричский район, Бобруйская область, БССР[1]) — советский и российский астрофизик, доктор физико-математических наук (1988), профессор. В 1973 году совместно с Р. А. Сюняевым разработал теорию аккреционных дисков, лежащую в основе современной теории рентгеновских двойных систем.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии